
Heterogenität im Klassenzimmer
Digitale berufsbildende Lernzentren
Schulgirokonten
Verordnungsentwurf für BVJ-S
Personalratswahlen
Künstliche Intelligenz im Unterricht
Infos für Lehrkräfte: Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal
Online-Fortbildung mit Zirkuspädagogin Aprilia
Themenübersicht 04/25 |
Heterogenität im Klassenzimmer - Das neue VLW kompakt ist erschienen
![]() Brandaktuell kann von der VLW-Website das neueste VLW kompakt heruntergeladen werden. Titelthema ist die Heterogenität im Unterricht, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Personalratswahlen vor. Mit Bildung 2035 beschäftigt sich eine Buchrezension mit Kommentar von Michael Lutz. Interessiert? Dann nutzen Sie bitte den folgenden Link:
|
Digitale berufsbildende Lernzentren an PL angesiedelt 1)
Zwölf BBSn haben sich als Digitale berufsbildende Lernzentren auf dem Weg gemacht, um Impulsgeber für andere Schulen zu werden. Nach Ablauf der Projektzeit wurden diese nun dem Digitalen Kompetenzzentrum (DigiKomp) im Pädagogische Landesinstitut (PL) zugeordnet. Ziel ist die Nutzung von Synergieeffekten, z.B. durch die Vernetzung der Schulen untereinander und dem Hospitationsschulen-Programm des PL. Unabhängig vom Schulträger sollen dadurch alle Schulen profitieren und ihren Unterricht weiterentwickeln können.
Die zwölf Digitalen Lernzentren
BBS Andernach
BBS Bitburg BBS Kaiserslautern Technik 1
BBS Julius-Wegeler Schule Koblenz
BBS Carl Benz Schule Koblenz
BBS Ludwigshafen Naturwissenschaften
BBS Ludwigshafen Wirtschaft 1
BBS Ludwigshafen Technik 1
BBS Mainz 1
BBS Prüm
BBS Trier Gestaltung und Technik
BBS Westerburg
Infos zu den Teilprojekten der Schulen finden Sie auf dem Bildungsserver unter folgendem Link:
1) Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung vom 17. März 2025
|
Schulgirokonten nun für alle Schulen möglich
Mit EPOS-Schreiben vom 25. März wurden alle Schulen in Rheinland-Pfalz darüber informiert, dass sie nun bei teilnehmenden Kreditinstituten ein Schulgirokonto eröffnen können. Der seit 2023 durchgeführte Modellversuch mit einer großen Anzahl an Projektschulen ist erfolgreich verlaufen.
Die Konten sind ausschließlich für die Verwaltung von Drittmitteln zulässig, wie die vereinnahmten Gelder für Schulfahrten und die Einnahmen bei Schulveranstaltungen, Schulfesten oder ähnlichen Veranstaltungen. Dringend zu beachten sind die Hinweise der ADD, z.B. zur Kontoführung, zu Aufzeichnungsfristen und zur Rechnungslegung. Das Konto ist auf Guthabenbasis zu führen. Überziehungen und die Aufnahme von Krediten sind nicht gestattet. Kontenführungsgebühren werden nicht vom Land erstattet, sondern sind von der Schule selbst zu tragen. Die FAQ-Seite der ADD erreichen Sie unter folgendem Link: |
Verordnungsentwurf für BVJ-S sorgt für Kritik vom VLW
Das Berufsvorbereitungsjahr mit dem Schwerpunkt Sprache (BVJ-S) soll ab dem kommenden Schuljahr eine eigene Verordnung erhalten und damit verstetigt werden. Aufgrund der anhaltenden Migration ist zu erwarten, dass diese Schulform dauerhaft benötigt werden wird.
Der Entwurf sieht neben dem Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit 18 Wochenstunden das Fach Berufliche und Gesellschaftliche Bildung (BuGB) mit 10 Wochenstunden vor. Für BuGB dürfen die Schulen selbst entscheiden, ob sie dies für Fachpraxis-Unterricht oder andere Angebote, wie beispielsweise Sozialkunde, Ethik oder Sport nutzen wollen. Grundsätzlich begrüßt der VLW die Verstetigung des BVJ-S. Allerdings kritisieren wir die vorgesehene hohe Klassenmesszahl von 20 Schülerinnen und Schülern, da gerade in diesen Klassen ein hoher individueller Betreuungsbedarf besteht. Zudem kommen im Laufe des Schuljahres immer wieder neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler hinzu, so dass ein hoher Grad an Differenzierung erforderlich ist. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Vorgabe der Kostenneutralität. Dies bedeutet, dass keine zusätzlichen Lehrkräfte eingestellt werden, obwohl bereits jetzt vielerorts ein Mangel an DaZ-Lehrkräften besteht. Zudem soll der Unterricht im Fach BuGB durch Umschichtung zu Lasten anderer Bildungsgänge geleistet werden. |
Personalratswahlen vom 5. - 9. Mai – Fortbildungsangebote für neugewählte Personalräte
Bitte unterstützen Sie die Verbandsarbeit und geben Sie uns Ihre Stimme!
Unter „Liste 2 VLBS & VLW“ treten VLW und vlbs erstmals mit einer gemeinsamen Liste für die BPR- und HPR- Wahl an.
Für neugewählte Personalratsmitglieder bieten VLW und vlbs Fortbildungen an. Der VLW startet mit einer Online-Schulung zur ersten Orientierung.
Neu im ÖPR - Was erwartet mich?
Montag, 19. Mai 16:00 - 17:30 Uhr
oder alternativ am Dienstag, 20. Mai 16:00 - 17:30 Uhr
In dieser Veranstaltung werden erste Fragen zur Arbeit des ÖPR beleuchtet, z.B. zu gesetzlichen Grundlagen, zu Freistellungsstunden, zur Zusammenarbeit mit der Schulleitung und zu typischen Aufgaben im Schuljahresverlauf. Aber auch das gegenseitige Kennenlernen soll ermöglicht werden. Als Ansprechpartner stehen Ihnen Karl-Heinz Fuß, Dirk Mettler, Andreas Seehaus und Stefanie Tischer zur Verfügung.
Anmeldungen bitte bis 16. Mai an die VLW-Geschäftsstelle unter post@vlw-rlp.de . Von dort erhalten Sie den BBB-Zugangslink.
|
Künstliche Intelligenz im Unterricht: VLW-Tag der kaufmännischen Schule am 26. Juni
![]() Unter dem Tagungstitel „KI & Co – Revolution oder Risiko?“ findet in diesem Jahr unser traditioneller VLW-Tag statt. Neben einem Hauptvortrag (Keynote) von Florian Nuxoll wird es am Nachmittag wieder einige Workshops zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ geben. Der VLW-Tag ist vom PL als Fortbildungsveranstaltung anerkannt, so dass Sie die Freistellung vom Dienst beantragen können. Seien auch Sie am 26. Juni zu Gast bei uns in Alzey! Informationen zum TdKS und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter https://vlw-rlp.de/tdks
Infos für Lehrkräfte: Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal
Die Deutsche Digitale Bibliothek möchte Sie zu ihren digitalen Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte einladen. Dabei wird die Deutsche Digitale Bibliothek und das Deutsche Zeitungsportal und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt. Es wird demonstriert, wie Schüler und Schülerinnen von Recherchen in der Deutschen Digitalen Bibliothek profitieren und wie deren Angebote in den Unterricht integriert werden können. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Fragen zu Lernmaterialien, Recherchetools, Veranstaltungen und Kooperationen zu stellen.
Die digitalen Informationsveranstaltungen finden an den folgenden Terminen als WebEx-Konferenzen statt:
Donnerstag, 3.4.2025, 14 Uhr (45 Minuten)
Montag, 19.5.2025, 15 Uhr (45 Minuten)
Donnerstag, 19.6.2025, 16 Uhr (45 Minuten)
Bitte melden Sie sich unter bildung@deutsche-digitale-bibliothek.de an, um den Teilnahme-Link zur jeweiligen WebEx-Konferenz zu erhalten. Exklusiv für VLW-Mitglieder: Online-Fortbildung mit Zirkuspädagogin Aprilia
„Was für ein Zirkus!“, möchte man manchmal denken, wenn sich eine Klasse wieder ganz anders benimmt als eigentlich beabsichtigt. Aber auch seitens der Schulbehörden kommen mitunter Neuerungen, deren Ernsthaftigkeit wir gelegentlich anzweifeln. Es freut uns deshalb, dass wir die erfahrene und aus Social Media bekannte Zirkuspädagogin Aprilia für eine exklusive VLW-Fortbildung gewinnen konnten. Unter dem Motto „Humor hat, wer trotzdem lacht“ wird sie aufzeigen, wie Schule funktionieren kann, ohne alles immer von der ernsten Seite zu betrachten. Dabei helfen sowohl Aprilias langjährige Erfahrungen in der Ausbildung von Clowns als auch Tricks und Kniffe zum Bändigen von Raubtieren. Leider können wir nur eine streng begrenzte Teilnehmerzahl zulassen. Anmeldungen werden deshalb ausschließlich am Dienstag, den 1. April unter zirkus@vlw-rlp.de entgegengenommen. Die Plätze werden in der Reihenfolge ihres Eingangs vergeben. Der genaue Veranstaltungstermin wird zu gegebener Zeit bekanntgemacht. Achten Sie bitte auf unsere Informationen.
Mit einem Auge zwinkert
Ihr VLW-Team
|