bildungsklick
macht Bildung zum Thema
letzte Aktualisierung: 01.04.2025 - 09:48
-
BLV-Umfrage in den Schularten der Ausbildungsvorbereitung
Eine große Mehrheit der beruflichen Schulen bezeichnet die Situation als angespannt oder sogar alarmierend. Der Schulabsentismus wird zum größten Problem, es bleibt wenig Zeit für Beziehungsarbeit.
-
Fachkräftemobilität durch Aus- und Weiterbildungspartnerschaften stärken
Die Premierministerin von Sri Lanka, Dr. Harini Amarasuriya, und die Bildungsministerin von Bhutan, Yeezang De Thapa, setzen mit ihrer Teilnahme am heute in Hamburg stattfindenden Bildungsforum Asien ein Zeichen für den engen Austausch asiatischer und deutscher Bildungssysteme und -märkte.
-
Jedem vierten Betrieb mit unbesetzten Stellen springen Bewerber:innen ab
Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent.
-
„KI wird ein Mittel zum Zweck, um verbesserte Lerninhalte zu produzieren“
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Rolle von Lehrkräften in der Berufsausbildung? Welche ethischen Risiken bringt ihr Einsatz mit sich? Und wie wirkt sich KI auf die Qualität von Lerninhalten aus? Über diese und weitere Fragen sprechen wir im Interview mit Prof. Dr. Oliver Thomas von der Universität Osnabrück.
-
Duale Ausbildung: Herausforderungen und Lösungsansätze
Eine neue Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit der drei zentralen Lernorte in der dualen Ausbildung – Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Probleme sind z.B. unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und das Fehlen verbindlicher Strukturen.
-
Girls´ Day und Boys´ Day unterstützen Jugendliche bei klischeefreier Berufswahl
Noch immer gibt es zahlreiche Berufsfelder, in denen Frauen oder Männer stark unterrepräsentiert sind. Der Girls´ Day und Boys´ Day am 3. April ermöglichen Jugendlichen einen Tag lang, in Berufe hineinzuschnuppern, in denen Männer bzw. Frauen noch immer in der Minderheit sind.
-
„Demokratie ist kein Modethema“
Extremistische Positionen werden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer häufiger, die Bindung zur Demokratie nimmt ab. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser erklärt, warum gerade die Berufsbildung das als Anlass zum Handeln sehen muss. Interview: Vincent Hochhausen
-
Lux Like Ausbildung
Bewerbungsstart für Auszubildende für das Stipendienprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
BW: Demokratiebudget für berufliche Schulen
Eine lebendige Demokratie braucht mündige Bürger:innen die politische Partizipation aktiv und kritisch leben. Zur Demokratiebildung junger Menschen leistet die berufliche Bildung einen immensen Beitrag. Daher steht das Demokratiebudget des Kultusministeriums nun auch beruflichen Schulen zur Verfügung.
-
Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken
Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert - sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
-
Fast 37% neuer Ausbildungsverträge 2023 in MINT-Berufen abgeschlossen
Ein immer größerer Anteil der neuen Auszubildenden wählt einen MINT-Beruf. Wie Information und Technik NRW als Statistisches Landesamt mitteilt, wurden 36,8 Prozent aller neuen Ausbildungsverträge 2023 in einem Beruf in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik abgeschlossen.
-
vbw engagiert sich für hybride Ausbildung und Einzelumschulung in Teilzeit
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. startet gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Modellprojekt „Berufsabschluss in Teilzeit hybrid“.
-
Ministerin Feller: Mehr Chancen für ungerade Lebensläufe
Nordrhein-Westfalen macht die Türen zum Zweiten Bildungsweg weiter auf: Die Aufnahmevoraussetzungen für Abendgymnasien und Kollegs werden flexibler gestaltet.
-
Zeigen, was man kann
Seit dem Jahreswechsel können ungelernte Arbeitnehmer sich ihre beruflichen Kenntnisse offiziell bestätigen lassen. Bildungspraxis erklärt, wie das funktioniert und welche Vorteile Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon haben. Von Vincent Hochhausen
-
Landeslizenz für Pflegias Lernportal in Baden-Württemberg
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat Cornelsen das Vertrauen ausgesprochen und dem Pflegias Lernportal den Zuschlag für den Einsatz an den beruflichen Schulen erteilt.
-
DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss
Angesichts des Fachkräftemangels hat der DGB ein 8-Punkte-Programm vorgelegt, das sich an Menschen ohne Berufsabschluss richtet. Ziel des Programms ist es, allen Menschen gute Chancen auf eine Ausbildung zu bieten, die Fachkräftepotenziale besser zu erschließen und den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern.
-
Ausbildungsstudie: Industrie-Unternehmen gefährden ihre Zukunft
Die mangelhaften Investitionen von Unternehmen und Politik in die Zukunft der Industrie in Deutschland bekommen insbesondere junge Menschen zu spüren: 2024 konnten insgesamt 2500 junge Menschen weniger einen Ausbildungsvertrag unterschreiben als im Vorjahr.
-
Bildung statt Barrieren: Chancen für junge Frauen mit Migrationshintergrund
Das Projekt „PowerMii“ der Universität Siegen will junge Frauen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg in die Ausbildung stärken.
-
Hilfe für benachteiligte junge Menschen beim Start ins Berufsleben
Das Sozialministerium fördert in der aktuellen ESF-Förderperiode Vorhaben der „Jugendberufshilfen“ über die ESF Plus-Richtlinie. Staatsministerin Köpping: „Jugendberufshilfen sind besondere Chance für junge Menschen!“
-
vhs-Angebote künftig umsatzsteuerpflichtig?
Die BMF-Pläne schaden dem Bildungsstandort Deutschland. Volkshochschulen fordern daher einen Dialog über ein zeitgemäßes Bildungsverständnis.