Publikationen | bpb | RSS-Feed
Neue Publikationen der bpb
letzte Aktualisierung: 04.07.2025 - 14:27
- Parteiendemokratie
Angesichts von Parteienverdrossenheit, sinkendem Vertrauen und vermeintlicher wie tatsächlicher Malaisen der Parteiendemokratie stellt sich einmal mehr die Frage nach ihrem Funktionieren.
- Gefühle der Zukunft
Was ist und was kann emotionale KI? Das Buch erklärt Potenziale und Risiken emotionaler KI, fragt nach roten Linien im Einsatz und wirbt für ethisch-moralische Standards bei Entwicklung und Nutzung.
- Handreichung Kritische Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit
10 praxiserprobte Aktivitäten für Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zur kritischen Auseinandersetzung mit Queerfeindlichkeit – machtkritisch, intersektional, empowernd.
- Abrechnung
1934 ließ Adolf Hitler die Führungsspitze der SA und politische Widersacher töten. Die oft irreführend als „Röhm-Putsch“ bezeichnete Mordaktion trug maßgeblich zur Konsolidierung der NS-Diktatur bei.
- Gut: Gegangen
Ab 1990 begann der Abzug russischer Truppen aus Ostdeutschland. Wie verlief er? Welche mentalen, politischen, ökonomischen und ökologischen Folgen waren zu bedenken? Welche Erinnerungen bleiben?
- Kinder der Gewalt
Gewalt scheint omnipräsent: Die russische Gesellschaft lebt mit Willkür und Repressalien und zahlt, so Julian Hans, einen hohen Preis. Er beleuchtet an Beispielen den Teufelskreis der mentalen Folgen.
- Transformative Archive
Der Band knüpft an das Ende 2022 von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig durchgeführte Symposium „Transformative Archive“ an.
- Handwerk
Es gibt immer was zu tun: auf Dächern und unter Fahrzeugen, in Backstuben, Sanitäranlagen und Zahnzwischenräumen. Das Handwerk hält die Gesellschaft am Laufen. Aber es läuft nicht: Fachkräfte und Material fehlen, Betriebe sind lost im Verwaltungswirrwarr. Dieser fluter ist echte Handarbeit.
- Einsamkeit und Ressentiment
Unfreiwillige Einsamkeit ist mehr als eine individuell problematische Lebenslage. Das Buch fragt nach Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Einsamkeit: sozial, mental, gesellschaftlich und politisch.
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
- Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
- Syrien
Im Dezember 2024 stürzten islamistische Oppositionskräfte das Assad-Regime in Syrien. Doch der Umbruch wirft Fragen auf, nicht zuletzt wegen der dschihadistischen Vergangenheit der neuen Machthaber.
- Jahrhundertstimmen 1945-2000
In über 400 Tondokumenten führt diese Edition akustisch durch die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2000. Historisch eingeordnet durch Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger & Ines Geipel.
- Was ist Zuhause?
Dieses Sachbuch für Kinder klärt in altersgerechter Sprache und Gestaltung über Fragen rund um das Thema Wohnen auf – von sozialen Belangen über nachhaltige Stadtplanung bis zum Umgang mit Zugehörigkeit und Migration.
- Pilotmonitor politische Bildung
Bislang fehlen belastbare Daten zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen politische Bildung in Deutschland. Der Pilotmonitor schlägt vor, wie diese Lücke geschlossen werden kann.