PAUSE
PAUSE
Publikationen der BPB

Publikationen | bpb | RSS-Feed

Neue Publikationen der bpb
letzte Aktualisierung: 07.09.2025 - 14:38
  • Was ist heute Politik?
    Politik beschränkt sich nicht auf Rationales, sondern rührt oftmals an Emotionen und Unbewusstes. Emanuel Richter erklärt, wie sich das auf Interessen, Verhalten und Beteiligung von Menschen auswirkt.
  • Unter deutscher Besatzung
    Nicht nur die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, auch die Jahre der deutschen Besatzung haben sich ins kollektive Gedächtnis vieler Europäerinnen und Europäer eingebrannt, wie die Historikern Tatjana Tönsmeyer in ihrer Studie darlegt.
  • Vereinte Nationen
    Den 1945 gegründeten Vereinten Nationen gehören heute fast alle Staaten der Welt an. Wie können ihre Ziele – internationale Sicherheit, Weltfrieden und Menschenrechte – realistisch umgesetzt werden?
  • Verfassungsschutzbericht 2024
    Der jährlich erscheinende Verfassungsschutzbericht bietet einen Überblick zur Situation der inneren Sicherheit in Deutschland.
  • Jugend 2024 – 19. Shell Jugendstudie
    Wie denken Jugendliche über Politik und Gesellschaft? Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild der Jugend von heute. Das politische Interesse nimmt zu, ein allgemeiner Rechtsruck bleibt aus.
  • Raus aus der Bildungsfalle
    Von verdreckten Schultoiletten bis zu mangelhafter Unterrichtsqualität – Bildungsforscher Tim Engartner legt schonungslos die Defizite des deutschen Schulsystems offen und zeigt Lösungsansätze auf.
  • Gute Politik
    Was bedeutet gute Politik, insbesondere in und für Kommunen mit ihrer großen Nähe zum Alltag und zur Lebenswirklichkeit der Menschen? Peter Kurz wirbt für pragmatische, zielorientierte Ansätze.
  • Der große Rausch
    Wo liegt der Unterschied zwischen einem Medikament und einem (il)legalen Genussmittel? Die Bewertung psychoaktiver Substanzen unterliegt oft Klischees und moralischen Urteilen, zeigt Helena Barop.
  • Sonderzug nach Moskau
    War die deutsche Russlandpolitik nach 1990 zu naiv? Bastian Matteo Scianna setzt sich differenziert mit den Strategien, Dilemmata und Fehleinschätzungen im Umgang mit Russland auseinander.
  • Fragile Demokratien
    Was macht demokratische Institutionen verwundbar? Und wie werden sie resilient? Die Autorinnen und Autoren suchen nach Antworten in Geschichte und Gegenwart.
  • Walter Ulbricht
    Im Leben Walter Ulbrichts spiegelt Ilko-Sascha Kowalczuk exemplarisch den deutschen Kommunismus, die deutsche Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert und die Geschichte der untergegangenen DDR.
  • Machttechnik Populismus
    Populismus vergiftet Debatten, grenzt aus und schürt in schädlicher Weise Emotionen. Das macht ihn attraktiv für Demagogie jedweder Couleur. Robert Müller erläutert seine Strategien und Ziele.
  • Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
    Wodurch hat sich Taiwan zum geopolitischen Brennpunkt entwickelt? Wie real ist die Gefahr eines Krieges mit der Volksrepublik China? Stephan Thome leuchtet die Hintergründe des Konflikts aus.
  • Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
    Farbenfroh und poetisch werden in diesem Buch ausgewählte Artikel der Kinderrechtskonventionen vorgestellt.
  • Hätte, hätte, Eimerkette
    Ein plötzlicher Dauerregen verwandelt ein idyllisches Städtchen in ein Katastrophengebiet – Bille Weidenbach erzählt kindgerecht und eindrucksvoll von den Folgen extremer Wetterereignisse und Solidarität.
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: