PAUSE
PAUSE
Publikationen der BPB

Neue Publikationen der bpb

Neue Publikationen der bpb
letzte Aktualisierung: 02.04.2025 - 01:32
  • Nach der Wahl
    Das Heft befasst sich mit der vergangenen Bundestagswahl und den zentralen Herausforderungen der neuen Regierung.
  • Anne Frank und der Baum
    Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von Anne Frank aus einer ungewöhnlichen Perspektive: der des Kastanienbaums im Hinterhof des Hauses, in dem Anne und ihre Familie sich vor den Nazis versteckten.
  • Afrika und die Entstehung der modernen Welt
    Howard W. French untersucht die Rolle Afrikas bei der Entstehung der Moderne. Er zeigt, inwiefern der Aufstieg des Westens seit dem frühen 15. Jahrhundert auf der Ausbeutung Afrikas beruhte.
  • Der Grund
    Verlieren wir den Boden unter den Füßen? Unterschiedliche Nutzungsansprüche und Ausbeutung gefährden die Böden und damit unsere Lebensgrundlagen. Das Buch beleuchtet Konflikte und Lösungsansätze.
  • Schule
    Schulen haben es verdient, gute Orte zu sein. Sie schaffen Möglichkeiten und können uns für immer prägen. Trotzdem werden sie von der Politik hinten angestellt. Der neue fluter schaut sich Schulen mal genauer an und hört sich bei denen um, die jeden Tag hingehen.
  • Armut
    Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt – und doch können rund vierzig Millionen US-Amerikaner kaum ihre Grundbedürfnisse decken. Matthew Desmond untersucht das amerikanische Armutsproblem.
  • Alles überstanden?
    Ist nach der Pandemie vor der Pandemie? Der Virologe Christian Drosten und der Journalist Georg Mascolo diskutieren Erkenntnisse und Versäumnisse: medizinisch, sozial, politisch, ökonomisch, medial.
  • Nicht systemrelevant
    Wie wurden während der Covid-19-Pandemie die Kinderrechte in Deutschland be- oder missachtet? Christoph Schickhardt analysiert die Corona-Politik und liefert Reformvorschläge.
  • Aufbruch des Gewissens
    In seinem 80 Jahre deutsche Geschichte umspannenden Werk geht der Historiker Frank Trentmann dem Wandel der Moralvorstellungen und Mentalitäten seit dem Zweiten Weltkrieg nach.
  • Toxische Weiblichkeit
    Die Unterdrückung und Erniedrigung von Frauen gehe nicht nur von Männern aus, sondern finde auch unter Frauen statt, so Sophia Fritz. Mit dem Begriff der toxischen Weiblichkeit beschreibt sie, wie Frauen selbst erfolgreich zum Fortbestehen des Patriarchats beitragen.
  • Zari und Nivaan
    Wie fühlt es sich an, aus dem bisherigen Leben gerissen zu werden und vor Krieg und Gewalt in ein unbekanntes Land zu fliehen? Davon erzählt dieses Kinderbuch sehr einfühlsam und leicht verständlich.
  • Code & Vorurteil
    Was bedeutet die zunehmende Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Demokratie, für Offenheit und Vielfalt? Interdisziplinär nähert sich dieser Band den Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft.
  • Verdrängt
    Die Ermordung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen war die erste Massentötung des NS-Regimes. Der Band blickt eindrücklich auf die Verbrechen, ihre Opfer und deren Verfolgungsgeschichte.
  • Infrastruktur
    Es gehört zu den Kernaufgaben des Staates, für eine funktionierende Infrastruktur zu sorgen. Wird diese Aufgabe nicht erfüllt, droht das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates zu erodieren.
  • Die Geopolitik globaler Lieferketten
    War Globalisierung vor wenigen Jahren noch das Wort der Stunde, wird sie nun zunehmend herausgefordert und infrage gestellt. Was bedeutet dies für die Gestaltung globaler Lieferketten?
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: