News4teachers
- Lampenfieber, Unsicherheit, Angst vor Fehlern? Sprach- und Präsentationstrainings mit VR und KI stärken das Selbstvertrauen

Wer im Unterricht das Wort ergreift, kennt oft das flaue Gefühl im Bauch: Lampenfieber, Unsicherheit, Angst vor Fehlern. Das Projekt „Schnackbar“ aus Niedersachsen zeigt, wie VR und KI helfen, diese Hemmungen abzubauen. Entwickelt von den BBS Wechloy und VReedback, bietet es realistische Sprach- und Präsentationstrainings, stärkt Selbstvertrauen – und ist bereits an Schulen im Einsatz […]Der Beitrag Lampenfieber, Unsicherheit, Angst vor Fehlern? Sprach- und Präsentationstrainings mit VR und KI stärken das Selbstvertrauen erschien zuerst auf News4teachers.
- Sprachbarrieren überwinden: Digitale Bildung als Schlüssel zur Teilhabe

KI-gestützte Übersetzungen für mehr Chancengleichheit im Bildungsalltag Von Christoph Janeba, General Manager Germany von Pocketalk Digitalisierung dringt immer mehr in unseren Alltag sowie in die Arbeitswelt und den Bildungssektor vor: Der DigitalPakt Schule ist die Antwort der Bundesregierung für den Schul- und Lernbereich auf diesen Umstand. Er hat zum Ziel, Schulen mit moderner IT-Infrastruktur, innovativen […]Der Beitrag Sprachbarrieren überwinden: Digitale Bildung als Schlüssel zur Teilhabe erschien zuerst auf News4teachers.
- Die AI Classroom-Pilotprojekte von Acer und Intel starten in 8 europäischen Ländern

So planen Lehrer den Unterricht mit KI, nutzen Data Science und personalisieren den Unterricht einfach an die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler. Das Projekt ist bereits in Großbritannien, Spanien, Italien, Bulgarien, Finnland und Schweden aktiv und wird bald auf Irland und Polen ausgeweitet. Diese Initiative ergänzte das Projekt “Skills for Innovation”, das von der Europäischen Kommission […]Der Beitrag Die AI Classroom-Pilotprojekte von Acer und Intel starten in 8 europäischen Ländern erschien zuerst auf News4teachers.
- Digitale Elternkommunikation, die Schulen entlastet – mit der neuen AixConcept Eltern-App

Der DigitalPakt 2.0 schafft neue Möglichkeiten für Schulen, ihre digitale Infrastruktur weiter auszubauen – und das nicht nur im Unterricht. Auch die Kommunikation mit Eltern profitiert von digitalem Fortschritt. Eine sicher, datenschutzkonforme und einfache Elternkommunikation ist ein zentraler Bestandteil schulischer Digitalisierung. Genau hier setzt die Eltern-App von AixConcept an. Elternkommunikation auf das nächste Level bringen […]Der Beitrag Digitale Elternkommunikation, die Schulen entlastet – mit der neuen AixConcept Eltern-App erschien zuerst auf News4teachers.
- Vorbereitungsdienst: So überlastet, dass sie ihre sozialen Kontakte einschränken

FRANKFURT AM MAIN. Junge Lehrkräfte fühlen sich laut einer aktuellen Umfrage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen massiv überlastet. Wie aus der Erhebung hervorgeht, sind 90 Prozent der angehenden Lehrerinnen und Lehrer im Land körperlich und emotional erschöpft. Fast ein Drittel bezeichnet den Vorbereitungsdienst – früher Referendariat genannt – als zu belastend, jede fünfte […]Der Beitrag Vorbereitungsdienst: So überlastet, dass sie ihre sozialen Kontakte einschränken erschien zuerst auf News4teachers.
- Studie zu Jugendgewalt: Brutalere Eltern – sinkender Respekt gegenüber Lehrkräften

KÖLN. Forscher der Universität Köln haben untersucht, warum Kinder und Jugendliche immer häufiger straffällig werden. Die Ergebnisse zeichnen ein beunruhigendes Bild – und zeigen, wie stark familiäre Gewalt und psychische Belastungen die Entwicklung junger Menschen beeinflussen. Alarmierender Trend: Immer mehr Minderjährige werden gewalttätig – und das aus immer geringeren Anlässen. „Gesellschaftlich sehen wir, dass Menschen […]Der Beitrag Studie zu Jugendgewalt: Brutalere Eltern – sinkender Respekt gegenüber Lehrkräften erschien zuerst auf News4teachers.
- Hattie rechnet mit dem Individualisierungs-Hype in der Bildung ab: „Das größte Problem liegt in der Überbetonung des Alleinarbeitens“

BERLIN. Viel Eigenverantwortung, wenig Wirkung: Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie stellt die großen Versprechen des digital befeuerten individualisierten Lernens infrage. Mit Blick auf selbstgesteuerte Lernformen warnt er: Forschungsergebnisse zeigen kaum messbare Fortschritte. Stattdessen plädiert Hattie für ein „maßgeschneidertes Lernen“, das auf professioneller Diagnostik, hohen Erwartungen und gemeinschaftlichem Lernen basiert. Das kann durchaus als Kritik am […]Der Beitrag Hattie rechnet mit dem Individualisierungs-Hype in der Bildung ab: „Das größte Problem liegt in der Überbetonung des Alleinarbeitens“ erschien zuerst auf News4teachers.
- Bis hin zu altersgemischten Klassen: Kultusministerin räumt Schulen mehr Freiheit ein

HANNOVER. Mehr Mitsprache für Schülerinnen und Schüler, mehr Freiraum für Schulen: Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat geplante Änderungen am Schulgesetz vorgestellt. Die Grünen-Politikerin sprach von einem «großen Schritt für mehr Beteiligung und Demokratiebildung von allen Schülerinnen und Schülern». Das Kabinett hat dem Entwurf bereits zugestimmt. Bis zum 1. Dezember können Verbände Stellung nehmen. Einer […]Der Beitrag Bis hin zu altersgemischten Klassen: Kultusministerin räumt Schulen mehr Freiheit ein erschien zuerst auf News4teachers.
- Distanzunterricht: Bald das neue Normal? Immer mehr Einsatzgründe werden erlaubt

DÜSSELDORF. Distanzunterricht soll künftig auch dann möglich sein, wenn Schulen etwa wegen Großveranstaltungen, Hochwasser oder Bedrohungslagen geschlossen bleiben müssen. NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) spricht von einer „sinnvollen Absicherung für Ausnahmesituationen“. Lehrkräfteverbände und Eltern sehen die Neuregelung dagegen kritisch: Sie warnen vor Überlastung, mangelnder Technik – und davor, dass Schulen als Ersatzräume für Events herhalten müssen. […]Der Beitrag Distanzunterricht: Bald das neue Normal? Immer mehr Einsatzgründe werden erlaubt erschien zuerst auf News4teachers.
- Jahrelanger Missbrauch: Fünfeinviertel Jahre Haft für Lehrer, Schule im Zwiellicht

ERFURT. Das Gericht schickt einen Lehrer nach mehr als 80 Missbrauchsfällen über Jahre an einer Schülerin ins Gefängnis. Der Vorsitzende Richter findet deutliche Worte – auch für die Rolle der Schule. Mehrere Jahre missbraucht ein Erfurter Gymnasiallehrer eine Schülerin, jetzt muss er dafür für fünf Jahre und drei Monate ins Gefängnis. Das Gericht sprach den […]Der Beitrag Jahrelanger Missbrauch: Fünfeinviertel Jahre Haft für Lehrer, Schule im Zwiellicht erschien zuerst auf News4teachers.




