Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG
Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG" 
	letzte Aktualisierung: 03.11.2025 - 07:33
	-  Anstieg Mindestausbildungsvergütung 2026
			Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2026 entsprechend dem gesetzlichen Anpassungsmechanismus berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das zuständige Bundesministerium ist am 10. Oktober im Bundesgesetzblatt erfolgt. Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2026 beginnen, steigt die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr um knapp 6,2 Prozent.
 - Europass Jubiläumstagung: 20 Jahre Europass
			Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center von 9-18 Uhr zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem Titel "20 Jahre Europass: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten" werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen von Europass diskutiert und bisherige Erfolge gefeiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wegbegleiter*innen, Multiplikator*innen, Anwender*innen und die interessierte Fachöffentlichkeit.
 - Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie "Transformationsprojekte" veröffentlicht 
			Das Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen waren Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Eine Veröffentlichung der ausgewählten Projektvorhaben erfolgt nach Abschluss des Prüfprozesses. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung.
 - HubbS veröffentlicht die Community-Plattform für Berufsschullehrkräfte
			Das von allen 16 Bundesländern unterstützte Digitalprojekt bietet den Lehrkräften der beruflichen Schulen seit einem knappen Jahr vielfältige Informationen, Verzeichnisse und eine umfangreiche Mediathek - doch HubbS ist gewachsen. Neben den bekannten Funktionen können Lehrkräfte ab dem 05. November 2024 den Community-Bereich Mein HubbS nutzen: • Mein Schreibtisch mit zahlreichen Hilfsmitteln zur Kollaboration – einen Editor für länderübergreifende Zusammenarbeit, die Cloud für eine zentrale Dateiablage oder Videokonferenzen für eine schnelle Abstimmung • Meine Gruppen zum effizienten Austausch und zur einfachen Zusammenarbeit • Meine Kontakte zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks aus Gleichgesinnten, Mitstreitenden, Expertinnen und Experten, neuen Kontakten und alten Bekannten • Den Newsfeed zum Posten, Teilen und Kommentieren.
 - Bildungsbericht für Wiesbaden
			Der Bildungsbericht beschreibt die Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Unter dem Titel „Integration durch Bildung“ beleuchtet der Bericht 2025, wie Bildung in allen Lebensphasen dazu beiträgt, geflüchteten Menschen Teilhabe, Perspektiven und Chancen zu eröffnen. Der Bildungsbericht verbindet kommunale und bundesweite Daten mit aktuellen Forschungsergebnissen. Damit wird deutlich, welche Fortschritte bereits erreicht wurden, wo weiterer Handlungsbedarf besteht und welche Maßnahmen das Ankommen in Wiesbaden erleichtern. Der Bericht knüpft damit an den 2019 erschienen Bildungsbericht zur Bildungsteilhabe (herkunfts-)benachteiligter Menschen in Wiesbaden an, der ebenfalls auf der Seite angeboten wird.
 - Unterrichtsmaterial: Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe
			Ohne Kühlschmierstoffe geht in der Industrie gar nichts – oder jedenfalls nicht lange, denn jede Maschine braucht sie für ein reibungsarmes und langfristiges Funktionieren. Das Unterrichtsmaterial „Kühlschmierstoffe durch die grüne Lupe“ enthält eine Lernsituation, mit der Berufsschüler*innen der Metallberufe Fachkenntnisse rund um Kühlschmierstoffe und deren Pflege erlangen. Gleichzeitig vermittelt die Einheit Wissen rund um Nachhaltigkeitsaspekte wie den Einsatz von Erdöl und die Schonung von Ressourcen durch fachgerechte Wartung. Darüber hinaus regt sie zur Meinungsbildung, Diskussion verschiedener Haltungen und der gemeinsamen Reflexion über die Bedeutung von Arbeits-, Umwelt und Klimaschutz im eigenen Unternehmen an.
 - Wie kann Künstliche Intelligenz bei Prüfungen unterstützen? - Interview Leando
			Wie kann Künstliche Intelligenz Prüferinnen und Prüfer bei ihrer Arbeit unterstützen? Und was müssen sie beachten, wenn sie KI für den Prüfungsbereich nutzen möchten? Die KI-Verordnung, "AI Act" der europäischen Union, gibt seit August 2024 Rahmenbedingungen für den Umgang mit KI vor. Sukzessive werden alle Regelungen des AI Acts in Kraft treten. Leando fragte Johanna Mölls und Dr. Christoph Junggeburth aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nach ihrer juristischen Einschätzung.
 - Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der Zukunft
			Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen.
 - Klischeefrei-Quiz-App
			Alte Denkmuster hinterfragen und über den Tellerrand der Geschlechterklischees blicken - mit der App der Initiative "Klischeefrei" können Jugendliche spielerisch und mit viel Spass Berufsklischees auf die Probe stellen. In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele rund um Arbeitsmarkt, Familie und Beziehung oder Kultur.
 - Inklusion am Übergang Schule - Beruf. Aus Perspektive junger Menschen Barrieren abbauen und Experimentierräume für alle schaffen
			Es ist das Ziel dieser Broschüre für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren im Kontext Übergang Schule – Beruf zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Broschüre wurde auf der Grundlage der im Forschungsprojekt InBiT gewonnenen Erkenntnisse erarbeitet. InBiT steht für „Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener“ und war ein Verbundprojekt (2021–2024) des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts, Außenstelle Halle. Die zentrale Zielstellung von InBiT war es, aus der Perspektive von jungen Menschen herauszuarbeiten, was am Übergang Schule – Beruf in ihrer Region als Barrieren und Unterstützungen wirkt. Es wurden in vier Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aus der Perspektive von jungen Menschen Barrieren und alltägliche sowie institutionelle Unterstützungsformen am Übergang Schule – Beruf untersucht.
 - Förderprogramm: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen 
			Die Sicherung des Fachkräftebedarfs hat sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Die Nachwuchsgewinnung ist hierbei eine wichtige Grundlage. Mit dem Förderprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ werden Betriebe individuell bei der Rekrutierung von Jugendlichen für einen Ausbildungsplatz sowie bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten sowie Bewerberinnen und Bewerbern aus Drittstaaten unterstützt. Somit können neue Bewerbergruppen erschlossen werden, welche zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen. Das Förderprogramm wird mit zwei Schwerpunkten angeboten.
 - Engpassanalyse - Bundesagentur für Arbeit
			Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Sechs Engpassindikatoren werden zur Bewertung herangezogen: Vakanzzeit, berufsspezifische Arbeitslosenquote, Entgeltentwicklung, Arbeitssuchenden-Stellen-Relation, Anteil ausländischer Beschäftigter sowie Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit.
 - InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
			Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
 - 11. DEUTSCHES AUBILDUNGSFORUM
			19.05.2026. Das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) richtet sich an Ausbildungspersonal und Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen. Aus 3 Keynotes, 6 Workshops und 9 Best Practices stellen die Teilnehmer*innen ihr persönliches Programm selbst zusammen. Themen sind u. a. Berufsorientierung, Recruiting, Resilienzförderung, Beteiligung von Azubis, Lernprozessbegleitung sowie Optimierung von Auswahl- und Übernahmeprozessen. Abendliches Highlight ist die feierliche Ehrung der Top-Ausbildungsbetriebe 2026 inkl. Rahmenprogramm. Veranstalter: AUBI-plus GmbH. Link: https://www.deutsches-ausbildungsforum.de/ .
 - Online-Statuskonferenz "Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration: Die erste Generation – und nun?"
			22.10.2025. Die erste Generation von Elektronikerinnen und Elektronikern für Gebäudesystemintegration hat erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen – der richtige Zeitpunkt für eine erste Bilanz des Berufs, der im August 2021 eingeführt wurde. Bei einer virtuellen Statuskonferenz am 22. Oktober 2025 möchten das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), die IG Metall sowie die Kultusministerien der Länder den Status Quo – gemeinsam mit der interessierten Fachöffentlichkeit – beleuchten. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), IG Metall und Kultusministerien der Länder (KMK). Link: https://leando.de/die-zukunft-im-gebaeude .
 




