PAUSE
PAUSE
Berufsbildung vom Deutschen Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG"
letzte Aktualisierung: 21.11.2024 - 03:00
  • HubbS veröffentlicht die Community-Plattform für Berufsschullehrkräfte
    Das von allen 16 Bundesländern unterstützte Digitalprojekt bietet den Lehrkräften der beruflichen Schulen seit einem knappen Jahr vielfältige Informationen, Verzeichnisse und eine umfangreiche Mediathek - doch HubbS ist gewachsen. Neben den bekannten Funktionen können Lehrkräfte ab dem 05. November 2024 den Community-Bereich Mein HubbS nutzen: • Mein Schreibtisch mit zahlreichen Hilfsmitteln zur Kollaboration – einen Editor für länderübergreifende Zusammenarbeit, die Cloud für eine zentrale Dateiablage oder Videokonferenzen für eine schnelle Abstimmung • Meine Gruppen zum effizienten Austausch und zur einfachen Zusammenarbeit • Meine Kontakte zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks aus Gleichgesinnten, Mitstreitenden, Expertinnen und Experten, neuen Kontakten und alten Bekannten • Den Newsfeed zum Posten, Teilen und Kommentieren.
  • CHE-Plattform: Nachschulische Bildung - Innovative Lösungsansätze
    Fachkräftemangel und hohe Abbruchzahlen in Studium und Ausbildung sind nur zwei der Herausforderungen, die aktuell viele Branchen betreffen und die deutsche Gesellschaft beschäftigen. Umso wichtiger ist es, dass akademische und berufliche Bildung nicht länger als Gegensätze verstanden werden, sondern in Zukunft Hand in Hand gehen. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt in einem Online-Dossier und einem digitalen Forum am 26./27. November 2024, wie durch innovative Kooperationen zwischen verschiedenen Bildungsbereichen Lösungen gefunden werden können.
  • Bildung auf die Ohren: Deutsch als Zweitsprache
    In unserer Podcast-Reihe "Deutsch als Zweitsprache" sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie man mit Mehrsprachigkeit in Kita, Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung am besten umgeht. Wir fragen nach Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Zweitsprachenerwerb und reden über Konzepte, Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele.
  • NEU in Bildung + Innovation: Pressedossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht
    Am 17. Juni 2024 wurde der zehnte Nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024" vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie sozialwissenschaftlichen Daten und Studien durch eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftler*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellt. Der aktuelle Bericht widmet sich schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung. Im Pressedossier sind Dokumente, Stellungnahmen und Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum Bericht zu finden. 
  • Übungsplattform für Buchführung von ksk4u.de
    Angehende Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement können auf diesem kostenlosen Übungsportal für die IHK-Prüfung relevante Buchungen von Geschäftsfällen und Belegen vornehmen.
  • Demokratiebildung
    Die Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) befaßt sich mit dem Thema Demokratiebildung und geht der Frage nach, welchen Beitrag die Berufsbildung zu diesem Thema leisten kann.
  • Future Skills Journey
    Die Future Skills Journey ist ein digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen, in dessen Rahmen passende Online-Lernangebote identifiziert und zu Lernpfaden kuratiert werden. Darüber hinaus wird ein vitales Netzwerk für Akteur:innen und Interessierte rund um das Thema Zukunftskompetenzen aufgebaut, das sich über Trends und Best Practice-Beispiele austauscht. Die Future Skills Journey bietet Lernenden die Möglichkeit, mit relevanten Zukunftskompetenzen in Berührung zu kommen und sich darin weiterzubilden, um auf die Anforderungen der Zukunft im beruflichen Kontext, aber auch für die gesellschaftliche Teilhabe vorbereitet zu sein. Themen sind Selbstkompetenzen, Data Literacy, Unternehmerisches Denken und Handeln, Transformative Kompetenzen und vieles mehr. Die Zielgruppe sind Schüler*innen ab ca. 15 Jahren, Studierende und lebenslang Lernende.
  • Prüfen geht jetzt auch virtuell - Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) in Kraft getreten
    Am 1. August 2024 ist das sogenannte "Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG)" in Kraft getreten, mit der Folge, dass unter bestimmten Voraussetzungen Prüfende auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen können. Harald Töltl (IHK Rhein-Neckar) erklärt im Gespräch mit leando.de Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis.
  • Kennzahlen zur betrieblichen Ausbildung in Deutschland 2023
    Um in Deutschland ausbilden zu können, müssen Betriebe bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen. Welcher Anteil der Betriebe überhaupt ausbildungsberechtigt ist und wie viele dieser Betriebe mit Ausbildungsberechtigung auch tatsächlich ausbilden, legen die Tabellen differenziert nach Branchen, Betriebsgrößenklassen und getrennt nach West- und Ostdeutschland dar. Ein weiterer wichtiger Indikator für die betriebliche Ausbildung ist die Übernahmequote, die angibt, welcher Anteil der ausgebildeten Auszubildenden nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss von den Betrieben übernommen wird. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels haben viele Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Wie sich die Nichtbesetzung von Ausbildungsplätzen in den einzelnen Branchen und nach Größenklassen darstellt und welche Gründe für die Nichtbesetzung von den Betrieben als ausschlaggebend erachtet werden bzw. welche Erklärungen hierfür vorliegen können, wird in den Tabellen aufgezeigt. Mit verschiedenen betrieblichen Strategien versuchen die Betriebe daher, die Attraktivität der Ausbildung zu erhöhen. Welche Maßnahmen dies im Einzelnen sind und welche Betriebe diese nutzen, hierzu geben die Tabellen ebenfalls Hinweise.
  • CHE-Plattform: Nachschulische Bildung - Innovative Lösungsansätze
    Akademische und berufliche Bildung sollten nicht länger als Gegensätze betrachtet werden. Auf der interaktiven Plattform des CHE Centrum für Hochschulentwicklung werden anschauliche Beispiele und Ansätze präsentiert, wie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bildungsbereichen gelingen kann. Die Plattform wird weiterhin mit innovativen Ideen bespielt und dadurch kontinuierlich wachsen.  
  • Bildung in Deutschland kompakt 2024. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
    Die zentralen Befunde des aktuellen Bildungberichts werden in dieser Broschüre kompakt und anschaulich aufbereitet. In einem 1. Schritt werden zentrale Befunde entlang der Kapitelstruktur des Gesamtberichts vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden demografische, wirtschaftliche sowie weitere gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung. Anschließend werden bereichsübergreifende Grundinformationen gegeben, etwa zu den Bildungsausgaben oder zum Bildungsstand der Bevölkerung. Im Folgenden liegt der Fokus auf Trends und Problemlagen, die sich in den einzelnen Bildungsbereichen abzeichnen – von der Frühen Bildung bis zur Weiterbildung und den Erträgen von Bildung. In einem gesonderten Schwerpunktkapitel widmet sich der Bildungsbericht 2024 dem Thema "berufliche Bildung", über das an dieser Stelle ebenfalls in einem eigenen Abschnitt informiert wird.
  • Stark-Watzinger/Streichert-Clivot zum Nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2024"
    Der zehnte Nationale Bildungsbericht ist am 17.06.24 veröffentlicht worden. Er beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der beruflichen Bildung. Der Bildungsbericht erscheint alle zwei Jahre. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme sehen die KMK und das BMBF viele positive Entwicklungen der letzten Jahre bestätigt und heben die zentralen Befunde des Schwerpunktkapitels zur beruflichen Bildung hervor.
  • InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
    Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
  • BIBB-Fachtagung: Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte
    21.01.2025. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität – herauszuarbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichen Formaten, das Raum für inhaltliche Tiefe und interaktiven Austausch bietet. Neben inspirierenden Keynotes renommierter Expertinnen und Experten, werden Diskursräume geschaffen, in denen zentrale Fragestellungen vertieft diskutiert werden können. Paneldiskussionen ermöglichen den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der beruflichen Bildung – von Auszubildenden und Ausbildungspersonal über Fachdidaktiker bis hin zu Berufsbildungspolitikern. Diese vielfältigen Formate und die begleitende Ausstellung "Ideenschmiede" bieten die Gelegenheit, praxisnahe Ansätze und Best-Practice-Beispiele für die Umsetzung von Demokratiebildung gemeinsam zu erarbeiten und den Diskurs weiter voranzutreiben. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpd). Link: https://www.bibb.de/de/199291.php .
  • HubbS wird zur Community für Berufsschullehrkräfte
    05.11.2024. Das von allen 16 Bundesländern unterstützte Digitalpaktprojekt HubbS bietet den Lehrkräften der beruflichen Schulen seit einem knappen Jahr vielfältige Informationen, Verzeichnisse und eine umfangreiche Mediathek – doch HubbS ist gewachsen: Neben den bekannten Funktionen können Lehrkräfte ab dem 05. November 2024 den Community-Bereich Mein HubbS nutzen. An diesem digitalen Termin stellt das Team von HubbS den neuen Bereich vor, der exklusiv für Lehrkräfte an beruflichen Schulen geschaffen wurde. Veranstalter: FWU Medieninstitut der Länder . Link: https://hubbs.schule/termine/2784 .
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: