PAUSE
PAUSE
Berufsbildung vom Deutschen Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG"
letzte Aktualisierung: 04.07.2025 - 14:27
  • Europass Jubiläumstagung: 20 Jahre Europass
    Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center von 9-18 Uhr zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem Titel "20 Jahre Europass: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten" werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen von Europass diskutiert und bisherige Erfolge gefeiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wegbegleiter*innen, Multiplikator*innen, Anwender*innen und die interessierte Fachöffentlichkeit.   
  • Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie "Transformationsprojekte" veröffentlicht
    Das Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen waren Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Eine Veröffentlichung der ausgewählten Projektvorhaben erfolgt nach Abschluss des Prüfprozesses. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung.
  • HubbS veröffentlicht die Community-Plattform für Berufsschullehrkräfte
    Das von allen 16 Bundesländern unterstützte Digitalprojekt bietet den Lehrkräften der beruflichen Schulen seit einem knappen Jahr vielfältige Informationen, Verzeichnisse und eine umfangreiche Mediathek - doch HubbS ist gewachsen. Neben den bekannten Funktionen können Lehrkräfte ab dem 05. November 2024 den Community-Bereich Mein HubbS nutzen: • Mein Schreibtisch mit zahlreichen Hilfsmitteln zur Kollaboration – einen Editor für länderübergreifende Zusammenarbeit, die Cloud für eine zentrale Dateiablage oder Videokonferenzen für eine schnelle Abstimmung • Meine Gruppen zum effizienten Austausch und zur einfachen Zusammenarbeit • Meine Kontakte zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks aus Gleichgesinnten, Mitstreitenden, Expertinnen und Experten, neuen Kontakten und alten Bekannten • Den Newsfeed zum Posten, Teilen und Kommentieren.
  • CHE-Plattform: Nachschulische Bildung - Innovative Lösungsansätze
    Fachkräftemangel und hohe Abbruchzahlen in Studium und Ausbildung sind nur zwei der Herausforderungen, die aktuell viele Branchen betreffen und die deutsche Gesellschaft beschäftigen. Umso wichtiger ist es, dass akademische und berufliche Bildung nicht länger als Gegensätze verstanden werden, sondern in Zukunft Hand in Hand gehen. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt in einem Online-Dossier und einem digitalen Forum am 26./27. November 2024, wie durch innovative Kooperationen zwischen verschiedenen Bildungsbereichen Lösungen gefunden werden können.
  • Inklusion am Übergang Schule - Beruf. Aus Perspektive junger Menschen Barrieren abbauen und Experimentierräume für alle schaffen
    Es ist das Ziel dieser Broschüre für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren im Kontext Übergang Schule – Beruf zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Broschüre wurde auf der Grundlage der im Forschungsprojekt InBiT gewonnenen Erkenntnisse erarbeitet. InBiT steht für „Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener“ und war ein Verbundprojekt (2021–2024) des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und des Deutschen Jugendinstituts, Außenstelle Halle. Die zentrale Zielstellung von InBiT war es, aus der Perspektive von jungen Menschen herauszuarbeiten, was am Übergang Schule – Beruf in ihrer Region als Barrieren und Unterstützungen wirkt. Es wurden in vier Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aus der Perspektive von jungen Menschen Barrieren und alltägliche sowie institutionelle Unterstützungsformen am Übergang Schule – Beruf untersucht.
  • Förderprogramm: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen
    Die Sicherung des Fachkräftebedarfs hat sich in den letzten Jahren zu einer der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Die Nachwuchsgewinnung ist hierbei eine wichtige Grundlage. Mit dem Förderprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ werden Betriebe individuell bei der Rekrutierung von Jugendlichen für einen Ausbildungsplatz sowie bei der betrieblichen Integration von Geflüchteten sowie Bewerberinnen und Bewerbern aus Drittstaaten unterstützt. Somit können neue Bewerbergruppen erschlossen werden, welche zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen. Das Förderprogramm wird mit zwei Schwerpunkten angeboten.
  • Engpassanalyse - Bundesagentur für Arbeit
    Die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) bewertet einmal jährlich die Fachkräftesituation am Arbeitsmarkt. Sie gibt Aufschluss über die aktuelle Arbeitsmarktlage im Bereich der Fachkräfte. Sechs Engpassindikatoren werden zur Bewertung herangezogen: Vakanzzeit, berufsspezifische Arbeitslosenquote, Entgeltentwicklung, Arbeitssuchenden-Stellen-Relation, Anteil ausländischer Beschäftigter sowie Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit.
  • Interessentest zur Berufsorientierung
    Mit dem neuen Interessentest der Plattform studieren.de findet man ganz leicht heraus, welcher Ausbildungsberuf zu einem passt. Man muss nur die Begriffe, die einen interessieren, nach rechts wischen und die, die einen nicht ansprechen, nach links. Eine künstliche Intelligenz vergleicht dann das eigene Interessenprofil mit den Ausbildungsberufen in Deutschland. So bekommt man Vorschläge für passende Berufe und Ausbildungsbetriebe.
  • Talking Erasmus+: "Und in den Schulen begannen wir zu sprechen..."
    Im Mai 2025 jährte sich zum achtzigsten Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch der Tag der Befreiung von der Shoah, einem der schlimmsten Gräuel des letzten Jahrhunderts. Aus diesem Anlass befasst sich die aktuelle Ausgabe der Podcastreihe "Talking Erasmus+" mit dem Thema Erinnerungskultur. Die 90-jährige Henriette Kretz erzählt, wie sie als Jüdin die Shoah überlebt hat und wie es ist, wenn sie heute in Schulen geht, um die junge Generation für Menschlichkeit und den Wert der Demokratie zu sensibilisieren.
  • Kompetenzen für Klimaanpassungen. Die Rolle der beruflichen Bildung
    Der Bericht zeigt, wie die berufliche Bildung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung beitragen kann und wie relevante Kompetenzen im Berufsbildungssystem verankert werden können. Am Beispiel der Berufe Dachdecker*in, Umwelttechnologe*Umwelttechnologin für Wasserversorgung und für Abwasserbewirtschaftung und Landschaftsarchitekt*in wird analysiert, welche Klimaanpassungskompetenzen bereits vermittelt werden und welche zukünftig erforderlich sind. Abschließend gibt der Bericht Handlungsempfehlungen zur stärkeren Integration und Verankerung des Themas Klimaanpassung in der beruflichen Aus-, Weiter- und Fortbildung.
  • Bankfachklasse: Meinungsfreiheit
    Internet-Bewertungen zu Produkten oder Unternehmen fallen teilweise zu negativ aus oder gleiten ins Unsachliche ab. Auch in sozialen Medien ist der Umgangston oft unhöflich. Anonyme Hasskommentare und üble Beleidigungen sind keine Seltenheit. Gerichte müssen dann klären, was vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckt ist. Der Artikel der "Bankfachklasse" setzt sich grundlegend mit dem Thema Meinungsfreiheit auseinander und zeigt die Grenzen zur Tatsachenbehauptung auf. Dabei werden auch die straf- und zivilrechtlichen Folgen einführend thematisiert. Links zu den grundlegenden Gesetzen, wie Grundgesetz oder Strafgesetzbuch, runden den Beitrag ab. Er kann auch in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufen wie Ethik, Sozial- und Gemeinschaftskunde eingesetzt werden oder als Unterrichtsvorbereitung für die Lehrkraft dienen.
  • Bankfachklasse: Neue Zahlungsformen im Überblick
    Der Zahlungsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die fortschreitende Digitalisierung, den wachsenden Online-Handel und die zunehmende Verlagerung des Konsums auf mobile Endgeräte geprägt ist. Während Barzahlung lange Zeit das vorherrschende Zahlungsmittel war, haben digitale Zahlungsmethoden in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Kreditkarten, Onlinebanking, digitale Wallets und mobile Bezahlsysteme wie Apple Pay und Google Pay haben den Zahlungsmarkt revolutioniert. Der Betrag der Bankfachklasse stellt mit "Wero" und "Request to Pay" zwei zentrale neue Bezahlungsformen vor, und erläutert Merkmale, Ablauf, Chancen und Risiken für den Verbraucher. Das Material kann sowohl in der Berufsausbildung aller Bereiche als auch an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen eingesetzt werden. Hier bieten sich vor allem das Fach Wirtschaft als auch die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer an, die sich mit den Themen Digitalisierung, Verbraucherschutz, zukünftige Bezahlmethoden und gesellschaftlicher Teilhabe befassen.
  • InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
    Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
  • 4. BIBB Montagsforum KI - Arbeiten mit KI: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt
    30.06.2025. Künstliche Intelligenz verändert etablierte Arbeitsprozesse und die Arbeitswelt grundlegend. Sie kann einerseits Tätigkeiten automatisieren, andererseits Beschäftigte in ihrer Arbeit unterstützen. Dadurch sehen sich Beschäftigte mit veränderten Aufgaben und neuen Anforderungen konfrontiert, die je nach Berufsfeld und Branche unterschiedlich ausfallen können. Ein breiter Konsens besteht jedoch darin, dass überfachliche Kompetenzen wesentlich dazu beitragen können, diesen Wandel bewältigen zu können.Auf Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 untersuchen wir - unter Berücksichtigung relevanter Drittvariablen - inwiefern sich die Kompetenzanforderungen an Beschäftigte mit und ohne KI-Einsatz unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen dabei Anforderungen an soziale und methodische Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lernfähigkeit und Kreativität. Darüber hinaus analysieren wir den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und wahrgenommenen gestiegenen fachlichen Anforderungen, der Teilnahme an Weiterbildung sowie der fähigkeitsbezogenen Passung.Die Reihe "Montagsforum KI" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet wertvolle Impulse zu aktuellen Forschungs- und Gestaltungsansätzen rund um KI in der beruflichen Bildung. Jede Veranstaltung beginnt mit einem etwa 20-minütigen Vortrag und mündet anschließend in eine interaktive Diskussion. Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/208873.php .
  • 1. BIBB Montagsforum KI
    02.06.2025. Am 2. Juni 2025 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr startet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine neue Online-Veranstaltungsreihe „Montagsforum KI“. Thema des ersten Termins: Nutzung von KI in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Weiterbildung –Erkenntnisse aus der DiWaBe 2.0  Veranstalter: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Link: https://www.bibb.de/de/207807.php .
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: