PAUSE
PAUSE
Berufsbildung vom Deutschen Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG"
letzte Aktualisierung: 01.04.2025 - 16:13
  • Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
    Demokratiebildung, Werteerziehung und politische Bildung finden in der beruflichen Bildung an verschiedenen Lernorten statt. Der Ausbildungsbetrieb und die berufliche/berufsbildende Schule nehmen dabei einen zentralen Platz ein, aber auch im Übergangssystem und während Auslandsaufenthalten werden demokratische Kompetenzen erlernt und vertieft: Respekt mit- und untereinander, Partizipation, Kompromissfindung, Wertschätzung, Zusammenleben in der pluralen Gesellschaft, Kenntnisse über Grundrechte und digitale Souveränität, kritisches Denken und vieles mehr.Das Dossier bietet Ausbilder*innen und Lehrkräften vielfältige Anregungen, um das Thema in ihrem Bereich zu gestalten. Sie finden hier u.a. eine Auswahl an Handlungsempfehlungen, Projekten und Initiativen, Wettbewerben, Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Good-Practice Beispielen für Projekttage sowie Literatur zum Thema.
  • Europass Jubiläumstagung: 20 Jahre Europass
    Für den 20. März 2025 lädt das Nationale Europass Center von 9-18 Uhr zu einer Jubiläumstagung anlässlich des 20jährigen Bestehens von Europass ein. Unter dem Titel "20 Jahre Europass: Bildung vernetzen. Zukunft gestalten" werden aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen von Europass diskutiert und bisherige Erfolge gefeiert. Die Veranstaltung richtet sich an Wegbegleiter*innen, Multiplikator*innen, Anwender*innen und die interessierte Fachöffentlichkeit.   
  • Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie "Transformationsprojekte" veröffentlicht
    Das Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Aufgerufen waren Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a., bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Eine Veröffentlichung der ausgewählten Projektvorhaben erfolgt nach Abschluss des Prüfprozesses. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung.
  • HubbS veröffentlicht die Community-Plattform für Berufsschullehrkräfte
    Das von allen 16 Bundesländern unterstützte Digitalprojekt bietet den Lehrkräften der beruflichen Schulen seit einem knappen Jahr vielfältige Informationen, Verzeichnisse und eine umfangreiche Mediathek - doch HubbS ist gewachsen. Neben den bekannten Funktionen können Lehrkräfte ab dem 05. November 2024 den Community-Bereich Mein HubbS nutzen: • Mein Schreibtisch mit zahlreichen Hilfsmitteln zur Kollaboration – einen Editor für länderübergreifende Zusammenarbeit, die Cloud für eine zentrale Dateiablage oder Videokonferenzen für eine schnelle Abstimmung • Meine Gruppen zum effizienten Austausch und zur einfachen Zusammenarbeit • Meine Kontakte zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks aus Gleichgesinnten, Mitstreitenden, Expertinnen und Experten, neuen Kontakten und alten Bekannten • Den Newsfeed zum Posten, Teilen und Kommentieren.
  • Auswahlbibliografie "Demokratie lernen in der Berufsbildung"
    Die Auswahlbibliografie zu "Demokratie lernen in der Berufsbildung" ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den vergangenen Jahren. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt. Das VET Repository ist der zentrale Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur. (Stand: Januar 2025 Version 1.0)
  • Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Lösungsansätze für berufliche Orientierung und Beratung
    Der Übergang von der Schule in die Ausbildung stellt eine entscheidende Lebensphase für junge Menschen dar. Vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen ist dieser Prozess mit vielen Herausforderungen verbunden. Dieser Gastbeitrag von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen auf dem Fachportal überaus.de nimmt eine begriffliche Einordnung sowie eine Bestandsaufnahme vor und legt die spezifischen Bedingungen des Übergangsprozesses in ländlichen Räumen dar. Ausgehend von den Herausforderungen und den Auswirkungen auf Beratungs- und Unterstützungsangebote bietet er anschließend eine Auswahl an Lösungsansätzen an.
  • Bildungsmaterialien Demokratiebildung - Gelbe Hand
    Zahlreiche Bildungs- und Unterrichtsmaterialien bietet der Verein Mach' meinen Kumpel nicht an! - für Gleichberechtigung, gegen Rassismus e.V. (Gelbe Hand). Diese beinhalten u.a. Handreichungen für das Berufsbildungspersonal,  Learning Nuggets für Ausbilder*innen, Qualifizierungskonzepte sowohl für Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen als auch für Ausbilder*innen.
  • Demokratie und Alltag in der Ausbildung
    Der Ausbildungsbetrieb ist ein Ort, an dem Jugendliche und junge Erwachsene vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedlichen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinandertreffen und miteinander auskommen müssen. Daher ist der Betrieb auch ein Ort des sozialen Miteinanders und dazu geeignet, Demokratie im Alltag zu lernen und aktiv zu leben. In dem Video wird gezeigt, wie diese Aufgabe gelingen kann und welche Rolle Ausbilder*innen dabei spielen.
  • Bildungsbericht Ruhr 2024
    Der vorliegende Bildungsbericht Ruhr 2024 knüpft an die Arbeit der ersten beiden Bildungsberichte an und fokussiert die Entwicklungen im Bildungssystem der Jahre 2020 bis 2024, die von enormen Herausforderungen geprägt waren: Die Corona-Pandemie hat die Schwächen des Bildungssystems offengelegt und bestehende Ungleichheiten verschärft. Hinzu kommen der Ausbruch des Ukrainekrieges, der akute Fachkräftemangel, die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Notwendigkeit, Integration und Inklusion konsequent umzusetzen. Insgesamt zeigt der Bildungsbericht, dass sich problematische Tendenzen in vielen Themenfelder nicht nur verfestigt, sondern weiter verschärft haben. Insbesondere Entwicklungen in den Bereichen der frühen Bildung und der Schulbildung in Bezug auf die Bildungsbeteiligung und den Kompetenzerwerb geben Anlass zu großer Sorge und sind teils als dramatisch zu beurteilen. Sie markieren deutlich einen großen Handlungsbedarf mit dringender Priorität. Viele dieser Herausforderungen lassen sich nur durch sektor-, kommunen- und organisationsübergreifende Kooperation und Kollaboration bewältigen, denn die Gestaltung gerechter Bildungschancen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
  • HUBGrade: Das neue Portal für Aus- und Weiterbildung im Handwerk
    HUBGrade ist ein einzigartiges Portal, das speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Es bietet eine Zusammenführung und Vernetzung von Weiterbildungsmöglichkeiten aus allen handwerklichen Berufen – alles gebündelt in einem einzigen, innovativen Portal. Damit schafft es eine Transparenz, die es so noch nie gab – für Handwerker*innen und Bildungsanbietende in ganz Deutschland. Die aktuellen Bildungsangebote der Handwerkskammern, Kompetenzzentren und Bildungsinstitute fließen direkt in HUBGrade ein. 
  • Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen
    Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die von Armin Himmelrath moderierte Eröffnungsdiskussion mit Herrn Prof. Lorz, Frau Hannack, Frau Dr. Dorn und Herrn Krüger wurde aufgezeichnet und ist hier abzurufen.
  • Dokumentation BIBB-Fachtagung 2025: Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte
    Am 21. und 22. Januar 2025 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn die Fachtagung "Demokratiebildung im Beruf - Eine Aufgabe für alle Lernorte" statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität herauszuarbeiten. Die Fachtagung fand in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) statt.
  • InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
    Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
  • Jahrestagung 2025: Der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    24.09.2025. Die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik widmet sich den aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung. Sie fokussiert sich auf die Veränderungen in der Arbeitswelt durch digitale Technologien, Nachhaltigkeit und den demografischen Wandel. Ziel der Tagung ist es, Lösungen zu finden, wie das berufliche Bildungssystem den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt gerecht werden kann und dabei den Zugang zur Erwerbsarbeit sowie gesellschaftlicher Teilhabe fördert. Die Veranstaltung bietet verschiedene Formate, um neue Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Veranstalter: Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Link: https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/media/abpaed/bwp25/BWP-Jahrestagung_2025_an_der_TU_Darmstadt_-_Call_for_Paper.pdf .
  • Mutig, weiblich, talentiert: Junge Frauen in "klassischen Männerberufen“ -Fachtagung: Vorbilder berichten aus Beruf und Praxis!
    18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen, die hauptsächlich im Rahmen einer schulischen Ausbildung gelehrt werden. Der Fachkräftemangel ist in typischen Männer- und Frauenberufen besonders gravierend, doch Berufe haben kein Geschlecht und Menschen sind vielfältig.  Veranstalter: Logistikportal Niedersachsen e.V.. Link: https://www.eventbrite.de/e/mutig-weiblich-talentiert-junge-frauen-in-klassischen-mannerberufen-tickets-1223161391649 .
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: