bildungsklick
macht Bildung zum Thema
letzte Aktualisierung: 03.04.2025 - 03:09
-
„Herzsicher in der Schule“ startet Bildungsportal
Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Bei Wiederbelebung kommt es auf jede Minute an. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Wissen und die Praxis darüber früh bei Schülerinnen und Schülern verankert wird, um sie im Ernstfall handlungsfähig zu machen. Mit der Online-Plattform statten wir Lehrkräfte mit dem nötigen Wissen und den Werkzeugen dazu aus.“
-
Bildungsministerium stärkt Kinderrechte und fördert Übergang Kita-Grundschule
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig übergab gleich zwei Förderbescheide an den Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Prof. Dr. Armin Schneider.
-
Bewilligung von Fördergeldern für weitere Arbeit in 15 Konsultationskitas
„In einer sich verändernden Gesellschaft brauchen wir für die Kleinsten neue pädagogische Konzepte und Impulse. Das seit vielen Jahren erfolgreiche Programm für Konsultationskitas zeigt uns immer wieder, wie kreativ Erzieherinnen und Erzieher sind und wie viel jede einzelne Kita leisten kann“, so Bildungsministerin Hubig aus Rheinland-Pfalz.
-
Fast 10 Millionen Euro für Schulgemeinschaften bewilligt
Rheinland-Pfalz stärkt die Schulsozialarbeit: „Ich freue mich, dass wir insgesamt rund 9,9 Millionen Euro für Schulsozialarbeit an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie an Grundschulen in herausfordernder Lage bewilligen konnten“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
-
Digitale Klassenbücher und Elternbriefe: IServ RLP macht Schulalltag effizienter
Mithilfe der Software IServ RLP sollen Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz mehr Zeit für ihre eigentliche Aufgabe bekommen: Das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern.
-
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt an Schulen rechtlich fest verankert
Im September 2023 hat der Landtag einstimmig beschlossen, dass alle Schulen in Rheinland-Pfalz bis zum Beginn des Schuljahrs 2028/29 Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt und andere Gewaltformen entwickeln müssen. Gewaltrisiken zu reduzieren, Schule als Schutzraum für alle Beteiligten zu stärken – das war und ist das Ziel der Initiative.
-
„KI-ready“: Rheinland-Pfalz verlängert Lizenz für KI-Plattform
Anfang 2024 hatte Rheinland-Pfalz als eines der ersten Bundesländer allen Schulen im Land eine Plattform für die Arbeit mit KI im Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Interesse der Schulen an den KI-Werkzeugen des Anbieters fobizz war von Beginn an riesengroß. Deshalb wird die Plattform den Schulen auch künftig kostenfrei zur Verfügung gestellt.
-
Sonderprogramm und Investitionskostenförderung für Kitas
Mehr Plätze, Ausbau und Sanierung: Das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz gibt weitere 19,5 Millionen Euro für beste frühkindliche Bildung aus. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig kommentiert: „Der Bedarf ist hoch, daher unterstützen wir weiter mit Investitionen in Kita-Plätze“.
-
„Übergangscoach“ geht in die nächste Runde
Bereits 2019 hat das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz mit dem Übergangscoach ein erfolgreiches Konzept etabliert, das Schüler:innen an Realschulen plus und Integrierten Gesamtschulen beim Übergang in den Beruf unterstützt. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gab nun bekannt, dass das Projekt für drei weitere Schuljahre fortgeführt wird.
-
Erstmals mehr als eine Milliarde Euro für den Kita-Bereich
Rheinland-Pfalz knackt im Jahr 2025 eine Schallmauer in der frühkindlichen Bildung: Zum ersten Mal werden die Investitionen des Landes in den Kita-Bereich die Marke von einer Milliarde Euro überschreiten. Das sieht der Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 vor, der am 19.12.2024 vom Landtag verabschiedet worden ist.
-
Weitere 10,5 Millionen Euro für beste frühkindliche Bildung
Rheinland-Pfalz investiert weiter massiv in den Ausbau der Kita-Landschaft und stellt dafür aus seinem Sonderbauprogramm weitere fast 10,5 Millionen Euro bereit. Davon profitieren 59 Kitas im ganzen Land in einem Umfang von fast 2.400 Betreuungsplätzen, wie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Mainz mitteilte.
-
Quereinstieg ermöglicht verkürzte Erzieher:innen-Ausbildung in RLP
Nachdem Rheinland-Pfalz schon seit 2018 die berufsbegleitende Ausbildung für Erzieher:innen etabliert hat, gibt es seit dem Beginn des laufenden Schuljahrs 2024/2025 eine neue Variante: Junge Menschen können ihre Ausbildung nun von fünf auf vier Jahre verkürzen und damit schneller in einer Kita als voll ausgebildete Fachkraft arbeiten.
-
Gute Kitas brauchen gut ausgebildete Fachkräfte
Die GEW Rheinland-Pfalz kritisiert Änderungen in der Erzieher:innen-Ausbildung, die Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am heutigen Freitag vorstellen wird. Den Fokus auf eine schnellere Verfügbarkeit von Fachkräften zu legen, gefährde die Qualität der frühkindlichen Bildung.
-
Kinospots und Plakate stärken Kita-Fachkräftekampagne im ganzen Land
Ob Rockstar, Lokführer:in oder Astronaut:in – alle Kinder haben Träume und entdecken die Welt täglich neu. Die Kinowerbung und Plakate der Kampagne „Werde Erzieherin oder Erzieher“ setzen dies mitreißend ins Bild. So begeistert die Fachkräftekampagne in Rheinland-Pfalz noch mehr Menschen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers.
-
Philologenverband fordert Höhergruppierungen
Der Philologenverband Rheinland-Pfalz sieht in der aktuellen Forderung von CDU und GEW nach einer Anhebung der Besoldung für Grundschullehrkräfte auf A13 Anlass, das gesamte Besoldungsgefüge zu überprüfen – im Bildungsbereich und darüber hinaus.
-
„Sprache ist das Fundament für alles“ – Deutsch lernen in den Herbstferien
„Gut Deutsch zu sprechen ist das Fundament für alles. Damit alle Schülerinnen und Schüler die besten Chancen haben, bieten wir auch in den Herbstferien in Rheinland-Pfalz wieder zusätzliche Feriensprachkurse an“, erklärt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
-
Rund 41.250 Erstklässler:innen und so viele Lehrkräfte wie noch nie
Rund 41.250 Schultüten, 41.250 Mal große Aufregung und vor allem 41.250 Mal viele gute Wünsche – so sieht der Start des Schuljahres 2024/2025 in Rheinland-Pfalz aus. Denn rund 41.250 Kinder werden jetzt im Bundesland eingeschult – das sind deutlich mehr Menschen, als ins Mainzer Fußballstadion passen.
-
GEW: Zeit für eine Entlastung der Kita-Beschäftigten
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rheinland-Pfalz fordert, zeitnah Maßnahmen zu ergreifen, um die Überlastung der Beschäftigten in Kitas deutlich zu senken. Die GEW betont die Notwendigkeit der verbindlichen Einführung einer Fachkraft-Kind-Relation.
-
Startchancen-Programm: Rheinland-Pfalz erneuert Kooperationsvereinbarungen
Im Rahmen des Startchancen-Programms erhalten alle 200 rheinland-pfälzischen Startchancen-Schulen weiterhin die Möglichkeit, Lernangebote in Zusammenarbeit mit den örtlichen Volkshochschulen einzurichten.
-
Über 6,5 Millionen Euro für beste frühkindliche Bildung in Rheinland-Pfalz
Für mehr Kita-Plätze: „Familien brauchen Kitas und das Land braucht mehr Kita-Plätze. Deshalb unterstützt das Land auch den Ausbau: 18 Aus- und Neubaumaßnahmen profitieren von dieser finanziellen Unterstützung, insgesamt werden so 755 neue Betreuungsplätze in unseren Kitas geschaffen", so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.