PAUSE
PAUSE
Berufsbildung vom Deutschen Bildungsserver
Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Deutscher Bildungsserver, Stichwort: BERUFSBILDUNG

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.Newsfeed zum Stichwort "BERUFSBILDUNG"
letzte Aktualisierung: 18.04.2024 - 05:04
  • "Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen." Die Initiative Azubis4Future
    Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern.
  • Rückblick im Podcast auf das Jahr 2023 – Folge 3/6: Hochschulbildung
    Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden Beiträge drehen sich um Schule, Leseförderung, Hochschulbildung, Soziale Arbeit, Bildung weltweit und Social Media. Renate Tilgner, beim Deutschen Bildungsserver für die Bildungsbereiche Hochschule und Berufsbildung zuständig, widmet ihren Jahresrückblick dem Wissenschaftszeitsvertragsgesetz (WissZeitVG ) – es sollte dieses Jahr eigentlich reformiert werden. Was aus dem im März präsentierten Entwurf geworden ist und wie es damit weitergehen könnte, erläutert sie in dieser Folge unseres Jahresendpodcasts.
  • OECD-Bildungsbericht 2023: Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung
    Am 12. September 2023 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie sechs Beitrittsländern und fünf Partnerstaaten. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche (Aus-)Bildung.Der Vergleich der Bildungssysteme zeigt unter anderem, dass Deutschland im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt weniger Geld in Bildung investiert als der OECD-Durchschnitt: 4,6 Prozent im Vergleich zu 5,1 Prozent. Hingegen ist das Lehrkraft-Schüler-Verhältnis vergleichsweise gut: Über alle Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis hin zur Universität hinweg liegt es in Deutschland bei 1 zu 13, im OECD-Schnitt bei 1 zu 15. Doch der OECD-Bericht zeigt auch, dass der Anteil junger Erwachsener, die über eine Berufsausbildung verfügen, stark zurückgegangen ist: Konnten im vergangenen Jahr 38 Prozent der 25- bis 34-Jährigen einen Berufsabschluss vorweisen, waren es 2015 noch 51 Prozent in dieser Altersgruppe. Laut Bericht ist der Rückgang im Bereich Berufsbildung in Deutschland der größte in allen OECD-Ländern.
  • Europäisches Jahr der Kompetenzen
    Das Europäische Jahr der Kompetenzen stellt Kompetenz in den Mittelpunkt. Es geht in diesem Jahr darum, Menschen dabei zu helfen, die richtigen Kompetenzen für hochwertige Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in der EU zu helfen. Das Europäische Jahr der Kompetenzen findet vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 statt. Mit seiner Eröffnung am Europa-Tag sollen ein Jahr lang verschiedene europäische und nationale Aktivitäten, Initiativen und Kampagnen die Sichtbarkeit einer leistungsstarken Berufsbildung und einer aktiven Beschäftigungspolitik befördern sowie Beiträge zur Bewältigung des grünen und digitalen Wandels hervorheben. Für Deutschland wird der BIBB-Arbeitsbereich "Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Europäische Jahr der Kompetenzen begleiten.
  • SCHULEWIRTSCHAFT Saarland
    SCHULEWIRTSCHAFT Saarland ist das Netzwerk für alle Akteure am Übergang Schule-Beruf, die sich für Nachwuchsförderung, Berufliche Orientierung und ökonomische Bildung engagieren. Schulleiter*innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit Ausbilder*innen und Unternehmer*innen regionale Netzwerke, in denen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten und Kooperationen ausgestalten, um junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufsfindung zu begleiten. Dabei spielen die Vermittlung von Praxis- und Wirtschaftswissen eine wichtige Rolle. Unser Netzwerk bietet in Präsenz- und Online-Treffen einen kontinuierlichen Austausch auf allen Ebenen, ist Ideenschmiede und Anlaufstelle in allen Regionen und unterstützt beim Aufbau von Kooperationen vor Ort.
  • Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023
    Das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen ist 2012 in Kraft getreten und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unregelmäßig im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Seit dem letzten Bericht 2019 hat die Zahl der Antragstellungen stark zugenommen. Schwerpunkte sind unter anderem Gesundheitsbereich und Ingenieurswesen. Es wird unterschieden nach reglementierten Berufen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufen. Ein reibungsloser Ablauf und eine mögliche Vereinfachung von Verfahren wird angestrebt.
  • Künstliche Intelligenz - BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) 1/2024
    Die Diskussion über Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz hat an Fahrt aufgenommen. Aus Sicht der Berufsbildung stellt sich die Frage, welche Potenziale KI-basierte Technologien für das berufliche Lernen bieten und wie sie verantwortungsvoll und reflektiert genutzt werden können. Die Beiträge zur Ausgabe eruieren, wie KI-basierte Technologien an den unterschiedlichen Lernorten eingesetzt werden, welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu ihrer Wirksamkeit vorliegen und welche Impulse sie für die Weiterentwicklung von Lernprozessen geben können. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, wie KI selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann, um Lehrende wie Lernende für einen bewussten und reflektierten Umgang zu sensibilisieren. (Auszug)
  • Künstliche Intelligenz - Fachstelle Überaus
    Die Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet eine Übersicht zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung. Der Überblicksartikel verweist zunächt auf Definitionen von KI und politische Strategien. Thematisiert wird der Einfluss von KI auf die Arbeitswelt und es werden praktische Beispiele gegeben wie Chatbots für die Berufsberatung oder  KI-Tutoren für Nachhilfe. Diskutiert wird ein sinnvoller Einsatz von KI mit Literaturverweisen. Außerdem gibt es folgende Informationsrubriken mit weiteren Verweisen: Projekte, Grundlagen und Studien, Leitfäden, Online-Tools, Online-Fortbildungen. 
  • "Hauptsache Bildung" - Berufsinformationsportal
    Auf dem Portal finden Sie Informationen und Ressourcen über berufliche Bildungswege und Karriereentwicklung für Schüler*innen, Student*innen, Berufseinsteiger*innen, Fachkräfte und Personen, die eine berufliche Veränderung anstreben, sowie detaillierte Berufsprofile sowie regelmäßige Beiträge zu Themen rund um Bildung, Beruf und Karriere.
  • Mit passgenauer Unterstützung in die digitale Zukunft. Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" legt Abschlussbericht mit zahlreichen Handlungsempfehlungen vor
    Das Portal Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung stellt den Bericht der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ vor, der am 22.06.2021erschienen ist. Die Website verweist auf den Abschlussbericht,  fasst außerdem wichtige Aussagen zusammen, erläutert und illustriert Ergebnisse und verweist auf Stellungnahmen, Kommentare und weiterführende Informationen.
  • Ausbildungspersonal - BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) 3/2018
    Die Qualität der Ausbildung steht und fällt mit den Kompetenzen des Ausbildungspersonals. Die BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) widmet ihnen mit der Ausgabe 3/2018 der Zeitschrift  einen Themenschwerpunkt. Wie hat sich der Ausbildungsalltag in Zeiten von Inklusion und Industrie 4.0 verändert? Welche neuen Anforderungen entstehen und mit welchem Selbstverständnis gehen Ausbilder/-innen und Lehrende ans Werk? Und sind sie für die technologischen und pädagogischen Herausforderungen gewappnet? Die Beiträge der Ausgabe versuchen Antworten auf diese Fragen zu geben. (Auszug)
  • Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen
    Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es vier Jahre nach der ersten Untersuchung? Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ergänzt wird die Studie durch eine qualitative Befragung, in der analysiert wird, welche Maßnahmen Betriebe in der technologischen Infrastruktur und in der Organisationsentwicklung ergriffen haben oder derzeit umsetzen. Die Studie wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit Kantar und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung durchgeführt. (Auszug) (2020)
  • InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung
    Regionale und/oder branchenspezifische Akteure sollen gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsangebote entwickeln und erproben – in sogenannten Innovations-Clustern. Dabei müssen sich die zu entwickelnden Ansätze an den Bedarfen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen orientieren. Gleichzeitig sollen Anreize für junge Menschen geschaffen werden eine berufliche Aus- oder Fortbildung zu beginnen. Die Maßnahmen und Strukturideen sollen nachhaltig auf Landes- beziehungsweise Bundesebene etabliert werden können. Daher ist der Wissens- und Ergebnistransfer von besonderer Bedeutung und steht schon zu Beginn einer Projektidee im Fokus. InnoVET ist offen gestaltet: Der Wettbewerb richtet sich an alle Branchen, Regionen und Partner der beruflichen Bildung. Überzeugt das Ideenkonzept die Jury, so ist zunächst eine sechsmonatige Förderung zur konkreten Ausarbeitung des Konzepts und anschließend eine bis zu vierjährige Förderung der Umsetzung möglich.
  • Klimademokratie zum Mitmachen
    Bürger*innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle an einem einzigen Tag der Klimademokratie. In dem Workshop kann alles rund um den Tag der Klimademokratie erfahren werden und wie Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schüler*innen teilnehmen können. Es wird eine Teilnahme mit Schüler*innen ab Klasse 10 empfohlen.
  • "Grenzenlos"-Informationsabend "Berufliche Bildung in der Welt" 2024
    Deutschland ist in der Welt bekannt für die duale berufliche Ausbildung. Doch auch in anderen Ländern der Welt gibt es berufliche Bildung. Doch wie sieht die aus? Am ONLINE Info-Abend des WUS-Projekts "Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ berichten Studie­rende aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Sie bieten Einblicke, wie das System der beruflichen Bildung aufgebaut ist, und stellen konkrete Beispiele aus ihren Herkunftsländern vor. In Gruppenarbeiten können Lehrkräfte gemeinsam mit Studierenden Ansätze entwickeln, wie Schulpartnerschaften aufgebaut sein können. Darüber hinaus wird über Möglichkeiten informiert, wie Schulpartnerschaften mit Schulen im Globalen Süden finanziert werden können. Die Veranstaltung ist kostenlos und nach dem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: