ab 2024 |

Themenübersicht 09-2025 |
Mit Bestürzung und Anteilnahme hat der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen vom Messerangriff auf eine Kollegin an einem Essener Berufskolleg erfahren. Unser Mitgefühl gilt der verletzten Lehrerin, ihren Angehörigen sowie der gesamten Schulgemeinschaft.
Dieser Vorfall macht deutlich: Schulen müssen sichere Orte sein – für Lehrkräfte wie für Schülerinnen und Schüler. Sicherheit umfasst dabei mehr als den Schutz vor körperlicher Gewalt. Es geht ebenso um wirksame Prävention gegen digitale Bloßstellungen, um gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen und um ein Lernklima, das allen Beteiligten gerecht wird.
Der rheinland-pfälzische Bildungsminister hat jüngst den Wunsch geäußert, dass Schülerinnen und Schüler fortan vor unangekündigten Hausaufgabenüberprüfungen durch Lehrkräfte geschützt sein sollen. Nun ist es an der Zeit zu zeigen, dass er auch die drängenden Probleme ernst nimmt. Der VLW fordert, dass Schulen endlich zu wirklich sicheren und gesunden Lern- und Arbeitsorten weiterentwickelt werden.
Dazu gehören:
Der VLW wird diesen Prozess kritisch begleiten und weiterhin konsequent auf Verbesserungen drängen.
|
FWU-Mediathek und Brockhaus Schullexika – Digitale Bildungsangebote im Bildungsportal RLP für Lehrkräfte
Ab sofort stehen Lernenden und Lehrkräften in Rheinland-Pfalz über das Bildungsportal RLP die FWU-Mediathek mit über 5.000 audiovisuellen Medien sowie die Brockhaus Online-Schullexika zur Verfügung. Die Mediathek bietet Filme, interaktive Lernspiele, Bildergalerien und Arbeitsblätter, die didaktisch aufbereitet und auf die Lehrpläne abgestimmt sind – ideal für den digitalen Unterricht und das Selbststudium.
Die Brockhaus-Online-Nachschlagewerke liefern redaktionell geprüfte, altersgerechte Inhalte vom Kinderlexikon bis zur Brockhaus-Enzyklopädie – verlässlich, werbefrei und hilfreich im Umgang mit Informationsflut und Desinformation.
|
|
Am 18. September 2025 fand in Neuwied der Berufsschultag des vlbs statt. In seiner Eröffnungsrede wies der vlbs-Vorsitzende Harry Wunschel Minister Sven Teuber auf die wichtige Mitbestimmung der Personalräte hin. Zudem wurden zentrale Forderungen an die Politik gestellt, beispielsweise zur Bewältigung des Lehrermangels an berufsbildenden Schulen durch eine attraktive Bezahlung mit A14 und einem klaren Plädoyer für den Beamtenstatus für Lehrkräfte.
Im Anschluss boten 27 Workshops spannende Impulse zu unterschiedlichsten schulischen Themen. Diese ermöglichten einen intensiven Austausch und praxisnahe Fortbildungen, die von den teilnehmenden Lehrkräften sehr geschätzt wurden.
Der Berufsschultag machte eindrucksvoll deutlich, wie wichtig Vernetzung und professioneller Austausch für die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen sind. Auch der VLW war vor Ort vertreten und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem vlbs. ![]() |
Mit großer Freude können wir mitteilen, dass nun auch der vlbs dem Fusionsprozess mit dem VLW zugestimmt hat. Im Anschluss an den vlbs-Berufsschultag 2025 in Neuwied wurde auf der Landesdelegiertenversammlung mit 92,6% die Fusionsverhandlungen bestätigt.
Durch den Zusammenschluss bündeln wir unsere Kräfte und Ressourcen, um die Interessen aller Lehrkräfte der beruflichen Bildung kraftvoll und geschlossen zu vertreten. Der Fusionsprozess wird in den kommenden eineinhalb Jahren vorbereitet, sodass wir bald gemeinsam die Zukunft gestalten können.
Die endgültige Entscheidung über den Verschmelzungsvertrag obliegt selbstverständlich den Delegierten beider Verbände bei jeweils von beiden Verbänden gesondert einberufenen Versammlungen.
|
|
Informations- und Anmeldemöglichkeiten erreichen Sie über: https://vlw-rlp.de/terminkalender/
Ihr VLW-Team
|
Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |
Datei | Dateigröße | ||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Sammelband_Newsletter_2023 | 2 MB | 2879 | ||
![]() |
newsletter_2023_11.pdf | 277 kB | 2912 | ||
Datei | Dateigröße | ||||
![]() |
Sammelband_Newsletter_2022 | 3 MB | 3060 | ||
Datei | Dateigröße | ||||
![]() |
Sammelband_Newsletter_2021 | 5 MB | 3341 | ||
Datei | Dateigröße | ||||
![]() |
Newsletter_2020_KW51.pdf | 114 kB | 3288 | ||