PAUSE
PAUSE
Aktuelles
Newsletter 07/2025
  • Verabschiedung von Karl-Heinz Fuß

  • Neue Schulverwaltungssoftware

  • Tag der kaufmännischen Schule

 
Themenübersicht 07-2025
 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
Anfang Juni kam der VLW-Landesvorstand zu seiner jährlich stattfindenden zweitägigen Klausurtagung in Höhr-Grenzhausen zusammen. Im Mittelpunkt stand die strategische Planung für das kommende Schuljahr, über die wir in der nächsten Ausgabe von VLW kompakt berichten werden.
 
Ein besonders bedeutender Punkt verdient jedoch bereits an dieser Stelle Erwähnung: die Verabschiedung von Karl-Heinz Fuß aus dem Landesvorstand als kooptiertes Mitglied.
 
Ein "Mini-Mini" für Karl-Heinz Fuß zum Abschied 
 
Mit seinem Ausscheiden geht eine Ära zu Ende: Mehr als zwei Jahrzehnte hat Karl-Heinz Fuß die Arbeit des VLW auf Landesebene entscheidend mitgestaltet – engagiert, strategisch und mit großem Weitblick.
 
Seit Dezember 2000 war Karl-Heinz Fuß Bezirksvorsitzender Rheinhessen. Nur wenige Monate später, an seinem 40. Geburtstag, wurde er in der Landesversammlung zum Kandidaten für den Hauptpersonalrat gewählt – eine Funktion, die er 24 Jahre lang mit Leidenschaft ausfüllte. Von 2001 bis 2025 war er damit eine zentrale Stimme für den VLW im HPR und hat in dieser Zeit gleich drei Bildungsministerinnen begleitet: Doris Ahnen, Vera Reiß und Dr. Stefanie Hubig.
 
2003 wählte ihn die Landesversammlung zum Landesvorsitzenden – ein Amt, das er 18 Jahre lang bis 2021 innehatte. Seit 2022 vertritt er den VLW Rheinland-Pfalz in der BvLB-AG „Internationale Berufsbildung und Nachhaltigkeit“.  Auch nach seiner Zeit als Vorsitzender blieb er dem Landesvorstand erhalten: Bis 2024 verantwortete er die Öffentlichkeitsarbeit und trug damit maßgeblich zur Außendarstellung und Sichtbarkeit des Verbandes bei.
 
Karl-Heinz Fuß war das Gesicht des VLW auf unzähligen Veranstaltungen: vom Tag der Kaufmännischen Schule über die Landesversammlungen und Sitzungen des Bundesverbands bis zu den Fusionsgesprächen mit dem vlbs, die er seit 2001 kontinuierlich begleitete. Der Austausch mit Politik und anderen Verbänden war ihm stets ein persönliches Anliegen – und wurde von ihm mit großem Einsatz gepflegt.
Mit seinem Abschied geht eine Ära zu Ende – aber auch eine Neuaufstellung beginnt, um in Karl-Heinz‘ „Fuß“-stapfen zu treten:
  • Mario Passannante wird gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern das „VLW Kompakt“ redaktionell gestalten.
  • Die Social-Media-Präsenz bleibt bei Elisabeth Willrader,
  • Christian Flory betreut mit Heinz Werner Seyler die Website und auch den Newsletter.
Weitere Aufgaben sind verteilt, sodass der Übergang strukturiert erfolgt – in der Gewissheit, dass auf den starken Fundamenten, die Karl-Heinz Fuß mit aufgebaut hat, auch weiterhin erfolgreich gearbeitet werden kann.
 
Wir danken Karl-Heinz Fuß von Herzen für sein außerordentliches Engagement, seine Klarheit im Denken, sein diplomatisches Geschick und seine unermüdliche Arbeit für den VLW. Wir hoffen, dass er uns noch lange Zeit mit Rat und Tat zur Seite steht!

 Neue Schulverwaltungssoftware in Aussicht
 
 
Die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Nutzung und Weiterentwicklung einer webbasierten Schulverwaltungssoftware unterzeichnet. Rheinland-Pfalz wird künftig auf Basis der in Hessen entwickelten Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) eine eigene landesspezifische Lösung aufbauen.
 
Ziel ist es, durch länderübergreifende Zusammenarbeit moderne, flexible und unabhängige Verwaltungsstrukturen zu schaffen, die besser auf pädagogische und organisatorische Anforderungen reagieren können. Die Software LUSD, die sich in Hessen und auch in Berlin bereits bewährt hat, wird von Hessen kostenfrei bereitgestellt, während Rheinland-Pfalz künftig eigene Erweiterungen beisteuert. Im Mittelpunkt stehen die Entlastung der Schulen, vereinfachte Verwaltungsprozesse sowie technologische Souveränität und Effizienz. Ein genaues Release-Datum steht noch nicht fest.
 

Rückblick: Tag der kaufmännischen Schule 2025 – KI & Co. im Fokus
 
 
      Viele Interessierte folgen dem Einstieg von Dirk Mettler
 
Unter dem Motto „KI & Co. – Revolution oder Risiko?“ fand am 26. Juni 2025 der diesjährige Tag der kaufmännischen Schule im Dorint-Hotel Alzey statt. Der VLW Rheinland-Pfalz konnte zahlreiche interessierte Lehrkräfte aus dem ganzen Land sowie aus dem Bildungsministerium begrüßen, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung auseinandersetzten.
 
Nach der offiziellen Begrüßung überraschte der Landesvorsitzende Dirk Mettler mit seiner anfangs komplett KI-generierten Rede, die deutlich gemacht hat, dass die Revolution nicht nur im Server-, sondern auch im Klassenraum stattfindet, aber auch die damit verbundenen Risiken verdeutlichen sollte.
 
Florian Nuxoll bereicherte die Veranstaltung mit seiner inspirierenden Keynote „Vom digitalen Zauberstab zur Pandora-Box? – KI im Unterricht“. Anhand eines Zitats von Marie von Ebner-Eschenbach „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ - zeigte er, wie wichtig künftig der Lernprozess in der Schule ist und nicht das (KI-generierte) Produkt am Ende. Die anschließende Diskussion zeigte eindrucksvoll, wie groß der Gesprächsbedarf im Kollegium zur digitalen Transformation ist.
 
Am Nachmittag standen vier praxisnahe Workshops zur Auswahl, die in zwei Runden angeboten wurden:
  • Florian Nuxoll beleuchtete im Workshop „Misinformation, Desinformation, soziale Medien“ die Rolle von Algorithmen bei der Meinungsbildung Jugendlicher und vermittelte Strategien zur Förderung kritischer Medienkompetenz.
  • Prof. Josef Leisen zeigte mit dem Workshop „Sprachsensibler Fachunterricht mit KI – Wider die Bequemlichkeit“ praxisnah auf, wie mit den richtigen Prompts und der Bearbeitung der Information Wissen aufgebaut wird – jenseits von „Copy & Paste“-Mentalität.
  • Norbert Schröder bot zwei kompakte Hands-on-Workshops: In Runde 1 „KI im Unterricht entdecken und nutzen – auf die Prompts kommt es an“ standen der praktische Umgang mit der KI und zahlreiche Tipps bei der Prompt-Formulierung im Mittelpunkt, in Runde 2 „Praktische Anwendung von KI im Unterricht – In Nullkommanix zum Arbeitsblatt“ wurde es konkret – mit einem Workflow vom YouTube-Video zum fertigen Arbeitsblatt samt Quiz.
Begleitend zur Veranstaltung gab es eine Schulbuchausstellung sowie eine Präsentation der dbb Vorteilswelt, die zusätzlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch bot. Die gelungene Mischung aus Impulsen, Diskussion und Praxis machte den Tag zu einem echten Gewinn für alle Teilnehmenden.
 
Wir danken allen Referenten, Teilnehmenden und Mitwirkenden für diesen gelungenen Fortbildungstag und werden in der nächsten Ausgabe des VLW kompakts tiefergehend davon berichten und Ihnen Links zu den Unterlagen zur Verfügung stellen!
 
Zum Ende des Newsletters wünschen wir Ihnen einen gelungenen Ausklang des Schuljahres, Zeit zum Durchatmen und Krafttanken sowie erholsame, inspirierende und unbeschwerte Sommerferien. Kommen Sie gut zur Ruhe – und starten Sie mit neuer Energie ins kommende Schuljahr!
 
Mit besten kollegialen Grüßen
 
Ihr VLW-Team
 
 

 
 
 
 
 
 
Bildungszitate:
„Wer nichts weiß, muss alles glauben"
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916)
 
„Bildung ist nicht das Lernen von Fakten. Es ist vielmehr die Schulung des Geistes.“ 
(Albert Einstein)
 
 
 
Weitersagen:
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Hildchen 7
56077 Koblenz

 0261 200 690 15
 post@vlw-rlp.de

powered by
Bildquelle:
Anmeldung: