Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat gestern verkündet, noch vor den Osterferien alle Schülerinnen und Schüler wieder in den Präsenzunterricht zu holen. Am 8. März starten die 5. und 6. Klassen der allgemeinbildenden Schulen mit dem Wechselunterricht, am 15. März sollen alle anderen Jahrgänge folgen. Darunter sind dann auch alle Klassen an BBSn, die nicht ohnehin bereits wieder in Präsenz unterrichtet werden. Unter Abwägung aller Interessen hat der VLW Verständnis für diese Entscheidung. Sicherlich stellt es einen großen Sprung dar, wenn ab dem 15. März wieder die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler gleichzeitig anwesend ist. Eine stufenweise Rückkehr verschiedener Bildungsgänge hätte aber bedeutet, dass unsere Kolleginnen und Kollegen noch länger im
VLW äußert sich zur generellen Rückkehr in den Wechselunterricht ab 15. März
Landtagsparteien äußern sich zu den Wahlprüfsteinen des VLW Rheinland-Pfalz
VLW beschließt Liste für BPR- und HPR im schriftlichen Umlaufverfahren
Impfstrategie: VLW fordert auch für BBS-Lehrkräfte vorgezogene Impfmöglichkeiten
Im aktuell erschienenen VLW Kompakt finden Sie die Antworten von SPD, CDU und FDP zu den zehn Wahlprüfsteinen rund um das Thema Berufliche Bildung. Ergänzt werden diese jeweils um eine kurze Stellungnahme des VLW. Sie finden das VLW Kompakt 1/2021 auf unserer Website unter
https://vlw-rlp.de/pages/publikationen/vlw-kompakt.php oder in Kürze in gedruckter Form an Ihrer Schule. Bedingt durch die Pandemie hatten die Landesdelegierten die Möglichkeit, sozusagen per Briefwahl über die Listen bzw. ihre Kandidatinnen und Kandidaten abzustimmen. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung an der
Lockdown verlängert – VLW begrüßt Präsenzpflicht in optional beschulten Abschlussklassen
VLW fordert weitere Anstrengungen bei Digitalisierung und Gesundheitsschutz
Ministerium lenkt bei Prüfungen zum 2. Staatsexamen ein
Der aufgrund der immer noch zu hohen Inzidenzwerte vorerst bis zum 7. März verlängerte Lockdown sieht für die BBSn weiterhin überwiegend Fernunterricht vor. Nach wie vor kann optional Präsenzunterricht in Abschlussklassen erteilt werden. Wenn eine Schule einen solchen Unterricht anbietet, dann sind Schülerinnen und Schüler künftig jedoch verpflichtet, an diesem Unterricht in Präsenz teilzunehmen. Der VLW hatte die bislang gültige Aufhebung der Präsenzpflicht moniert, da
VLW drängt auf Konkretisierung: Ministerium schafft Klarheit zu Präsenzunterricht
Studienseminare: Lockdown führt zu Verunsicherung für die Prüfungen zum 2. Staatsexamen
Bitte beteiligen: Wissenschaftliche Umfrage des BVLB zum digitalen Unterrichten an BBSn
Nach wiederholtem Nachfragen durch den VLW hat die Fachabteilung 4A des Ministeriums in einem schulspezifischen Schreiben an die Schulleitungen der BBSn das Vorgehen während des verlängerten Lockdowns konkretisiert. Unter anderem wird darin klargestellt, dass für Schülerinnen und Schüler (SuS) in denjenigen Abschlussklassen, in denen optional Präsenzunterricht angeboten wird, die Präsenzpflicht aufgehoben ist. Dies bedeutet, dass den SuS, die nicht am Präsenzunterricht
Bildungsministerium zieht die Reißleine - Schulen bleiben weiterhin geschlossen.
Medizinische Masken nun auch im Unterricht verpflichtend
Änderung der Abiturprüfungsordnung bringt Erleichterung für Prüflinge
Schulcampus - VLW kritisiert fehlende Anrechnungsstunden für betreuende Lehrkräfte
Entgegen den bisherigen Plänen, ab dem 1. Februar die Schulen schrittweise zu öffnen, hat das BM heute verkündet, dass die Grundschulen zunächst bis Mitte Februar geschlossen bleiben. Auch in den berufsbildenden Schulen geht grundsätzlich der Fernunterricht weiter. Als Ausnahme soll es
Beschulung von Abschlussklassen an BBS lässt Fragen offen
Digitale Lernmanagement-Systeme müssen schnellstens weiter ausgebaut werden
FFP2- oder medizinische Masken auch für Lehrkräfte zur Verfügung stellen
Die Bund-Länder-Vereinbarung zur Verlängerung des Lockdowns bis vorerst 14. Februar lässt weiterhin einige für die Schulen wichtige Fragen offen. Der VLW hat deshalb in einem Brief an die Ministerin um die Beantwortung dieser Fragen gebeten. Dabei geht es vorrangig um die optionale Beschulung von Abschlussklassen während des Lockdowns. Jede Schule kann entscheiden, ob sie Abschlussklassen in Präsenz unterrichtet. Dies kann als Wechselunterricht erfolgen, wenn andernfalls
Option zur Beschulung von Abschlussklassen nur bedingt praxisgerecht
BigBlueButton benötigt dringend weitere Funktionen
Fehlerhafte FFP2-Masken werden ersetzt
VLW fordert Kompensation für Zusatzaufwand von Schulleitungen und Lehrkräften
Während die Zahl der Neuinfektionen an CoViD-19 nur schleppend zurückgeht und die Zahl der Todesfälle weiterhin auf erschreckend hohem Niveau bleibt, holen viele BBSn ihre Schülerinnen und Schüler von Abschlussklassen wieder zurück in den Präsenzunterricht. Dadurch kommen die Lehrkräfte nicht nur im Hinblick auf ihre eigene Gesundheit in eine missliche Situation. Denn laut des Schreibens der Ministerin vom 6. Januar ist bis zum Ende des Monats die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler, auch denen der Abschlussklassen, aufgehoben. Somit handelt es sich bei der Präsenzbeschulung um ein freiwilliges Angebot für Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig müssen aber diejenigen, die dieses Angebot nicht wahrnehmen, im Fernunterricht beschult werden. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Zusatzaufwand für die Lehrkräfte...
BBSn bleiben für die meisten Klassen bis Ende Januar geschlossen - Fernunterricht mit BigBlueButton und Moodle ruckelt noch
Mit Sorge betrachtet der VLW die nach wie vor hohe Zahl an Neuinfektionen mit CoVid-19 und insbesondere die vielen Todesfälle, die täglich gemeldet werden. Die Situation bestätigt, dass der VLW mit seiner Forderung nach der zweiwöchigen Aussetzung des Präsenzunterrichts nach den Ferien richtig lag. Insofern hat das rheinland-pfälzische Bildungsministerium bereits im Dezember die passende Entscheidung getroffen. Um die Situation nachhaltig zu entschärfen, haben die Ministerpräsidenten der Länder am Dienstag beschlossen, den Fernunterricht in den weiterführenden Schulen grundsätzlich bis Ende Januar beizubehalten. Ausnahmen gibt es lediglich für die 13. Klassen der allgemeinen Gymnasien und integrierten Gesamtschulen, die derzeit ihr Abitur schreiben und für Berufsschulklassen, die im
Corona-Regelungen für Schulen in RLP
VLW fordert Fernunterricht nach den Weihnachtsferien
Pressemitteilung des VLW Rheinland-Pfalz e. V. vom 13.12.2020
VLW fordert Fernunterricht nach den Weihnachtsferien
Der VLW fordert die Landesregierung auf, mindestens für die ersten beiden Wochen nach den Weihnachtsferien an allen Berufsbildenden Schulen des Landes Fernunterricht anzuordnen. Dieser Zeitraum ist nach Ansicht des VLW nötig, um die großflächige Einbringung des Virus in die berufsbildenden Schulen und infolgedessen auch in die Ausbildungsbetriebe der Berufsschülerinnen und -schüler zu verhindern.
Lehrbeauftragte für das Sommersemester 2021 gesucht
Das Institut für Management der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) sucht für das Sommersemester 2021 einen Lehrbeauftragten (m/w/d) für die Veranstaltung Wirtschaftsdidaktik III:
- Zeitraum: 12. April 2021 – 24. Juli 2021
- Umfang: 3 Semesterwochenstunden
Große Aufregung hat die eigentlich gut gemeinte Lieferung der Schutzmasken an unsere Schulen verursacht.
Denn diese mit KN95 gekennzeichneten Masken stammen aus Asien und sehen genauso aus wie diejenigen, vor denen in den Medien aufgrund möglicher Fälschungen gewarnt wird. Der VLW hat dies nach Hinweisen aus verschiedenen Ortsverbänden beim Ministerium reklamiert. Besonders aufgestoßen ist an den Schulen, dass die Masken teilweise ohne jegliche Prüfzeichen oder Begleitschreiben ankamen. Zudem fehlte eine hygienische Umverpackung.
Weiterhin Unterricht in vollen Klassen trotz Rekordwerten bei Neuinfektionen und Todesfällen
Erst wenn die Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern pro Woche und Landkreis oder kreisfreier Stadt überschritten ist, dürfen unsere Schulen Wechsel- oder Hybridunterricht erteilen. U.a. darauf hat sich die Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin in der Videoschalte am 25.11. für die Zeit bis zu den Weihnachtsferien verständigt. Somit bleiben die Schulen weiterhin ein Ort, an dem Menschen aus vielen verschiedenen Haushalten zusammentreffen.
Hygieneplan verstärkt gegen die Fürsorgepflicht!
VLW lehnt Hygieneplan in vorliegender Form ab
Der VLW lehnt den Hygieneplan in seiner 4. Fassung, die das Bildungsministerium kurz vor Ferienbeginn vorgelegt hat, ab. Aus Sicht des Verbandes enthält der Hygieneplan noch zu viele Ungereimtheiten und Regelungen, die der Fürsorgepflicht des Dienstherren für seine Beschäftigten zuwiderlaufen.
VLW fordert Wahlrecht für Lehrkräfte bei Dienst-Laptops
Der VLW begrüßt die Entscheidung, alle Lehrkräfte bis zum Ende des Jahres mit Dienst-Laptops auszustatten. Bund und Länder haben sich in dieser Woche auf die Finanzierung geeinigt. Damit wird eine vom VLW seit langem erhobene Forderung endlich erfüllt. Schließlich war es nicht einzusehen, dass Lehrkräfte die Arbeitsgeräte, die sie zur Ausübung ihres Berufes benötigen, aus der eigenen Tasche finanzieren, was in keinem anderen Beruf des öffentlichen Dienstes der Fall ist und auch in der freien Wirtschaft undenkbar wäre.
Die Maskenpflicht ist noch nicht genug
Die Maskenpflicht ist noch nicht genug – Jetzt entschlossen handeln, bevor es zu spät ist!
Der VLW Rheinland-Pfalz begrüßt die Maskenpflicht während des Unterrichts als notwendige Maßnahme, um eine weitere Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern. Das ist jedoch aus Sicht des VLW noch längst nicht genug. Die rasant ansteigenden Infektionszahlen werden vor unseren Schulen nicht halt machen, wenn unsere Schülerinnen und Schüler weiterhin auf engstem Raum zusammen im öffentlichen Nahverkehr unterwegs sind und in überfüllten, schlecht belüftbaren Klassenräumen sitzen. Dabei ließen sich die Schwachpunkte an den berufsbildenden Schulen des Landes vergleichsweise kostengünstig ausmerzen.
Regelmäßige Covid-19 Tests
VLW fordert regelmäßige COVID-19-Tests für alle Lehrkräfte auf freiwilliger Basis
Auf Unverständnis stößt beim Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. (VLW) die Weigerung der rheinland-pfälzischen Landesregierung, regelmäßige COVID-19-Tests für die Lehrkräfte des Landes anzubieten. Die Landesregierung hat in der vergangenen Woche angekündigt, diese Tests nur ein einziges Mal finanzieren zu wollen. „Das reicht bei Weitem nicht aus“, erklärt Karl-Heinz Fuß, Landesvorsitzender des VLW Rheinland-Pfalz, und führt weiter aus: „Die Pandemie ist kein punktuelles Ereignis, auf das man mit einmaligen Maßnahmen reagieren kann. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind Tag für Tag einem erheblichen Infektionsrisiko ausgesetzt. Das Land steht hier in der Pflicht, für einen ausreichenden Gesundheitsschutz seiner Bediensteten zu sorgen.“